Hier haben Sie die Möglichkeit in unseren Sammlungen zu suchen. Im Moment sind 18600
Einzelobjekte sowie mehr als 60 Konvolute mit ausführlichen Findbüchern zu sehen. Die Auswahl wird ständig erweitert.
Nutzen Sie den Suchschlitz oben, stöbern Sie in allen Objekten oder starten Sie mit einem der Themen, die wir Ihnen hier vorstellen.
Viele unserer schönsten Objekte, die Jerusalem zeigen, sind in unserer großen Wechselausstellung zu sehen. Aber es gibt mehr - schauen Sie hinein!
Zu den Objekten
Hinter den Kulissen arbeiten wir an der Erneuerung der Dauerausstellung, die voraussichtlich 2019 eröffnet wird. Die oberen Geschosse sind für den Umbau geschlossen, das Untergeschoss ist aber weiterhin geöffnet. Mehr als 1700 Objekte, die in den letzten Jahren zu sehen waren, können Sie auch online anschauen.
Der Erste Weltkrieg ist vorbei. Die letzten Soldaten werden aus dem Kriegsdienst entlassen und nehmen ihre zivile Berufstätigkeit wieder auf, Künstler verarbeiten ihre an und hinter der Front gesammelten Erfahrungen und Hochzeiten werden wieder groß gefeiert.
Neu im Netz sind Fotografien von Walter und Leonie Frankenstein. Das Ehepaar überlebte die Zeit des Nationalsozialismus im Versteck, emigrierte nach Palästina und schließlich nach Schweden. Zur Onlinestellung der Bestände wird eine Serie von Blogbeiträgen veröffentlicht, die das Leben Walter Frankensteins nachzeichnen.
Zur Sammlung Frankenstein
Max Liebermanns »Selbstporträt mit Strohhut«, Lesser Urys "Rebekka am Brunnen" oder Joseph Budkos »Mutter und Tochter« - hier finden Sie eine Auswahl unserer Bestände.
Flucht, Vertreibung und Emigration sind ein Kernthema unserer Bestände. In Briefen, Dokumenten und Fotografien wird der schwierige Weg in aufnehmende Länder thematisiert - oder das Scheitern der Bemühungen.
Objekte zum Thema »Flucht«
Die Familienkonvolute bilden das Herzstück unserer Sammlung. Neben Einzeldatensätzen für herausragende Objekte sind die gesamten Sammlungen über die Findbücher erschlossen, die wir hier sukzessive als pdf-Dokumente zugänglich machen.
Zu den Sammlungsbeschreibungen
»Klappern gehört zum Handwerk« - ohne Werbung ist im 20. Jahrhundert keine Firmengeschichte mehr denkbar. Eine Auswahl von Werbeobjekten aus unserer Sammlung.
Vielleicht haben Sie in einer anderen Bibliothek oder einem anderen Archiv mehr Erfolg.
Hier geht es zu unserer Linkliste
Fragen und Feedback zu den Suchfunktionalitäten richten Sie bitte an i.blochel[at]jmberlin.de. Falls Sie Kommentare oder Ergänzungen zu einzelnen Objekten haben, können Sie das Kontaktformular nutzen, das Sie unter jeder Objektseite finden.
Vielleicht helfen Ihnen unsere Empfehlungen für Familienforschung weiter.