Anonym, Carl Adler
Stahlstich, Farblithographie
Hamburg 8. Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts
zusammengefaltet: 11,6 x 9,3 cm
Souvenirvedute in Rosenform mit 28 Ansichten, je zwei auf einem Segment. die Rose in Farblithographie; unter den Ansichten auch die Neue Synagoge.Die Rose ist gesondert gedruckt und nachträglich aufmontiert.Städte-Rosen, auch Rosenbouqetts genannt, waren eine zwischen 1855 und 1875 weit verbreitete Form des Reiseandenkens. Später wurden sie von Ansichtspostkarten abgelöst. Die äußeren Deckblatter sind mit einer Rose bedruckt, die Stanzung vermittelt den Eindruck eines Blumenstraußes. Faltet man sie auf, so werden zahlreiche kleine Stadtveduten sichtbar. Dargestellt: auf der Rückseite: Altes Museum, Werdersche Kirche / Bibliothek, Neue Börse / Schauspielhaus, Dönhoffplatz / Synagoge (Neue Synagoge Oranienburger Str.), Kroll's Etablissement / Kriegsministerium, Monument auf dem Kreuzgerge / Rothes Schloss, Belle-Allicance-Platzauf der Vorderseite: Neue[s] Rathhaus, Alsen Brücke / Universität, Statue d. Fürsten Blücher / Zeughaus, Königswache / Königl. Schloss, Schlossbrücke / Palais des Kronprinzen, Denkmal Friedrich Wilhelm III. / Palais des Königs, Denkmal Friedrichs d. Grossen / Opernhaus, Katholische Kirche / Brandenburger Thor, Hamburger Bahnhof