Impressum & Datenschutz
Aus den Sammlungen des Jüdischen Museums Berlin
»
Mehr Informationen über die Sammlungen
»
Mehr Informationen über den Lesesaal
Suche
Schlagwortsuche
Systematik
Suchergebnis eingrenzen:
Ort
Amsterdam (1)
;
Berlin-Charlottenburg (Ortsteil) (1)
;
Berlin-Steglitz (Ortsteil) (1)
;
Bismark (Altmark) (1)
;
Den Haag (1)
;
Emigration in die Niederlande (1)
;
Epe (1)
;
Halle (Saale) (1)
;
Herzfelde (Schönberg (Seehausen)) (1)
Weitere
Inhalt
Austritt aus dem Judentum (1)
Berufsausbildung (1)
Deportation (1)
Familienbeziehung (1)
Familiengeschichte (1)
Frauenbildung (1)
Frauenerwerbstätigkeit (1)
Gartenbau (1)
Illegalität (1)
Weitere
Jahrhundert
19. Jh. (1)
Jahrzehnt
1880-1889 (1)
Jahr
1889 (1)
Sammlungsbereich
Bereichsübergreifender Bestand (1)
Gattung
Gattungsübergreifender Bestand (1)
«
Einschränkung aufheben
Personen
Adolf Kamerling (1)
Agathe Schippert (1)
Amtsgericht Berlin-Mitte (1)
Anna Steinthal (1)
Atelier Jessen (1)
Brigitte Schmitt (1)
Commerz- und Privatbank AG (1)
Der Polizeipräsident in Berlin (1)
Deutsche Bank AG (1)
Deutscher Reichsauschuss für Leibesübungen (1)
Deutsches Rotes Kreuz (1)
Elisabeth Charlotte Kamerling (1)
Elisabethschule Berlin (1)
Eva Metz (1)
Finanzamt Berlin-Steglitz (1)
Gesundheitsamt Charlottenburg (1)
Heinrich Sintenis (1)
Höhere Mädchenschule Steglitz (Berlin) (1)
Joodsche Raad Amsterdam (1)
Joodsche Raad Den Haag (1)
Jüdische Gemeinde Magdeburg (1)
Königliche Landwirtschaftliche Hochschule Berlin (1)
Leopold Steinthal (1)
Maria Sintenis (1)
Max Fuchs (1)
Max Steinthal (1)
Müller & I. Kiepenheuer (1)
Obst- und Gartenbauschule für Frauen gebildeter Stände (1)
Paul Schippert (1)
Provinzialamt für Arbeit und Sozialfürsorge Halle/Saale (1)
Reservelazarett Motivhaus (1)
Rudolf Jakob Steinthal (1)
Valentin Frank (1)
Vaterländischer Frauenverein (1)
Wilmersdorfer Terrain Rheingau AG (1)
Zander & Labisch (1)
Zentralstelle für jüdische Auswanderung (Amsterdam) (1)
Weniger
Treffer 1 bis 1 von 1
«
Zurück
1
Weiter
»
Inv.-Nr.:
Konvolut/34/0
Sammlung Familien Schippert / Steinthal
Berlin, Den Haag 1889 bis 2005
Dargestellt/erwähnt:
Wilmersdorfer Terrain Rheingau AG
;
Provinzialamt für Arbeit und Sozialfürsorge Halle/Saale
;
Zentralstelle für jüdische Auswanderung (Amsterdam)
;
Reservelazarett Motivhaus
;
Obst- und Gartenbauschule für Frauen gebildeter Stände
;
Joodsche Raad Den Haag
;
Joodsche Raad Amsterdam
;
Gesundheitsamt Charlottenburg
;
Finanzamt Berlin-Steglitz
;
Atelier Jessen
;
Eva Metz
;
Adolf Kamerling
;
Elisabeth Charlotte Kamerling
;
Müller & I. Kiepenheuer
;
Amtsgericht Berlin-Mitte
;
Elisabethschule Berlin
;
Paul Schippert
;
Königliche Landwirtschaftliche Hochschule Berlin
;
Höhere Mädchenschule Steglitz (Berlin)
;
Jüdische Gemeinde Magdeburg
;
Rudolf Jakob Steinthal
;
Anna Steinthal
;
Heinrich Sintenis
;
Maria Sintenis
;
Deutscher Reichsauschuss für Leibesübungen
;
Vaterländischer Frauenverein
;
Commerz- und Privatbank AG
;
Deutsche Bank AG
;
Deutsches Rotes Kreuz
;
Max Fuchs
;
Leopold Steinthal
;
Valentin Frank
;
Agathe Schippert
;
Max Steinthal
;
Der Polizeipräsident in Berlin
;
Zander & Labisch
;
Brigitte Schmitt
Schlagworte:
Amsterdam
;
Austritt aus dem Judentum
;
Berlin-Charlottenburg (Ortsteil)
;
Berlin-Steglitz (Ortsteil)
;
Berufsausbildung
;
Bismark (Altmark)
;
Den Haag
;
Deportation
;
Emigration in die Niederlande
;
Epe
;
Familienbeziehung
;
Familiengeschichte
;
Frauenbildung
;
Frauenerwerbstätigkeit
;
Gartenbau
;
Halle (Saale)
;
Herzfelde (Schönberg (Seehausen))
;
Illegalität
;
Konversion
;
Kriegsgefallener
;
Landwirtschaft
;
Ludwigsburg
;
Magdeburg
;
Mannheim
;
Mischehe
;
Osterburg
;
Rotterdam
;
Schiedam
;
Schule
;
Seehausen (Altmark)
;
Sport
;
Stendal
;
Theresienstadt (Konzentrationslager)
;
Ulm
;
Verfolgung
;
Weihnachten
;
Weltkrieg (1914-1918)
;
Überlebender
;
Überlebensstrategie
Treffer 1 bis 1 von 1
«
Zurück
1
Weiter
»