Impressum & Datenschutz

Aus den Sammlungen des Jüdischen Museums Berlin

  • » Mehr Informationen über die Sammlungen
  • » Mehr Informationen über den Lesesaal
  • Suche
  • Schlagwortsuche
  • Systematik

Suchergebnis eingrenzen:

Ort

  • Berlin (1);
  • London (1);
  • Milicz (1);
  • München (1);
  • Rybnik (1);
  • Wrocław (1)

Inhalt

  • Allegorie (1)
  • Architekturdarstellung (1)
  • Autograf (1)
  • Be-Midbar (Numeri) (1)
  • Biedermeier (1)
  • Chor (1)
  • Christentum (1)
  • Dauerausstellung JMB: 15.3 Deutsche und Juden - Antisemitismus (1)
  • Dauerausstellung JMB: 8.1 Emanzipationsprozess (1)
Weitere

Jahrhundert

  • 19. Jh. (3)

Jahrzehnt

  • 1830-1839 (3)

Jahr

  • 1832 (3)
«Einschränkung aufheben

Sammlungsbereich

  • Archiv (1)
  • Bereichsübergreifender Bestand (1)
  • Kunst (1)

Gattung

  • Druckgrafik (1)
  • Gattungsübergreifender Bestand (1)
  • Manuskript, Typoskript (1)

Personen

  • Adolph Bernhard Marx (1)
  • Jacob Friedrich Hahn (1)
  • Moritz Gottlieb Saphir (1)

Treffer 1 bis 3 von 3

  • « Zurück
  • 1
  • Weiter »
  • Inv.-Nr.:
    2002/118/0/1-155

    Sammeldatensatz: Sammlung Familie Halberstaedter

    Militsch, Breslau, Rybnik, London u.a. 1832 bis 1977

    Schlagworte:
    London; Milicz; Rybnik; Wrocław
    Dokument:
    Findbuch: Konvolut_157_Sammlung Familie Halberstaedter
  • Druckgrafik: Nathan der Weise (Moritz Saphir als Täufling)
    Inv.-Nr.:
    1999/125/0

    Jacob Friedrich Hahn

    Nathan der Weise (Moritz Saphir als Täufling)

    Lithografie

    München ca. 1832

    Dargestellt/erwähnt:
    Moritz Gottlieb Saphir
    Schlagworte:
    Allegorie; Architekturdarstellung; Be-Midbar (Numeri); Biedermeier; Dauerausstellung JMB: 15.3 Deutsche und Juden - Antisemitismus; Dauerausstellung JMB: 8.1 Emanzipationsprozess; Gesetzestafeln; Haube; Haustier; Hund; Jude (Darstellungstradition); Karikatur; Kirche (Gebäude); Konversion; Lithografie; Löwe (Tier); München; Nathan der Weise (Drama); Straßenszene; Säugling; Taufe; Tier; Waage (Messgerät); christliche Bibel; evangelische Kirche; zoologischer Garten
  • Inv.-Nr.:
    DOK 89/16/8

    Adolph Bernhard Marx

    Notenhandschrift: "Laudabo nomen dei" (Klavierauszug)

    Papier, Tinte, Pappe

    Berlin 1832 bis 1833

    Schlagworte:
    Autograf; Berlin; Chor; Christentum; Heft; Note (Musik); Orchester; Vokalmusik; religiöse Musik

Treffer 1 bis 3 von 3

  • « Zurück
  • 1
  • Weiter »