Unsere Online-Sammlungen: 19.496 Objekte (von 82.000), 67 Findbücher zu Familiensammlungen (von 355). Geben Sie einen Suchbegriff ein, klicken Sie auf die Lupe oder starten Sie mit einem unserer Vorschläge
Auch wir leisten einen Beitrag dazu, die Infektionszahlen wieder zu senken. Wir hoffen, Sie lassen es sich nicht verdrießen und stöbern statt eines Besuchs vor Ort hier in Objekten aus unserer neuen Dauerausstellung.
2021 ist das Internationale Jahr des Obstes und Gemüses! Manche Früchte spielen eine Rolle in religiösen Festen, andere sind lebensnotwendig oder einfach lecker. Ob Etrog oder Erdbeere - hier können Sie schauen, was unsere Sammlungen zu bieten haben.
In unseren Sammlungen sind viele Darstellungen von und Dokumente über Synagogen. Nutzen Sie die Suchfilter links, wenn Sie genauer wissen, was Sie finden wollen. Übrigens: auch in unserem Portal Jewish Places gibt es zu diesem Thema einiges zu entdecken.
Sie wollten eigentlich nur süße Bilder sehen? Die meisten Katzen sind bei uns etwas größer. Sie schmücken jüdische Ritualobjekte, thronen in Wappen oder dienen Namensvettern zur Werbung.
Viele Familien, deren Nachlässe wir bewahren, hatten ihre Wurzeln in Schlesien. Heute gehört dieses Gebiet zu Polen - schauen Sie unbedingt auch im "Virtuellen Schtetl" vorbei, das Kolleg*innen aus dem Polin-Museum aufgebaut haben.
Schon gesehen? Sie können Ihre Suchergebnisse eingrenzen und dadurch finden, was Sie interessiert. Klicken Sie auf Datierungen, Inhaltsschlagwörter oder Ortsnamen. Hier zum Beispiel sind alle Doppelporträts aus dem 19. Jahrhundert versammelt.
Fragen und Feedback zu den Suchfunktionalitäten richten Sie bitte an i.blochel[at]jmberlin.de. Falls Sie Kommentare oder Ergänzungen zu einzelnen Objekten haben, können Sie das Kontaktformular nutzen, das Sie unter jeder Objektseite finden.
Nichts gefunden?
Vielleicht helfen Ihnen unsere Empfehlungen für Familienforschung weiter.