- 1
Gefiltert nach:
alle Treffer
-
Inv.-Nr.: 1999/194/3
Eidesstattliche Versicherung über die Ehescheidung Martin und Wally Wollmann
Breslau 2.2.1934
-
Inv.-Nr.: 1999/50/268
Scheidungsurkunde von Charlotte Kretschmer, geb. Lutinski (1899-1999) und Dr. Hans Kretschmer
Berlin Abschrift der Urkunde vom 21.05.1928; 13.10.1931
-
Inv.-Nr.: R-2012/10/0/1-3
Sammeldatensatz: Sammlung Theodor Lewin
London, Berlin Datierung der Originale 1897 bis 1939
-
Inv.-Nr.: 2012/74/5
Beschluss des Landgerichts Berlin betr. Scheidung von Käthe Domke (1899-1970)
Berlin 13.9.1938
-
Inv.-Nr.: 2001/389/22
Scheidebrief (Get) von Siegfried Leopold für seine Frau Resi geb. Heim
Berlin 12.8.1937
-
Inv.-Nr.: 2000/95/2
Brief von Max Heymann (1877-1944) an die Reichsvertretung der Juden in Deutschland
Berlin 16.3.1939
-
Inv.-Nr.: 2001/389/0/1-413
Sammlung Julius Jakobovits (1886-1947)
Berlin, Königsberg, London ca. 1900 bis 1938
-
Inv.-Nr.: GDR 78/25/0
Die Ehe-Scheidung. Aus: Paul Christian Kirchner, Jüdisches Ceremoniel
Nürnberg: Peter Conrad Monath 1734
- Aschkenasim;
- Bet Din;
- Brauchtum;
- Ehepaar;
- Ehescheidung;
- Fürth;
- Gemeindeleben;
- Get;
- Gruppendarstellung;
- Illustration;
- JMB-Thema: Riten und Bräuche im jüdischen Lebenslauf;
- Jude (Darstellungstradition);
- Jüdisches Ceremoniel [Zeremoniell] (Titel);
- Kupferstich;
- Nürnberg;
- Schreibtisch;
- Sofer;
- Tracht;
- jüdisch-christliche Beziehung;
- jüdische Gemeinde
-
Inv.-Nr.: Konvolut/180/0
Sammlung Ella und Willy Maschkowski
Berlin, Schanghai, Hamburg u.a. 1890 bis 1973
- Emil Silberstein;
- Edgar Arnold Jacoby;
- Ella Maschkowski;
- Willy Maschkowski;
- Ruderclub "Welle Poseidon";
- Evangelisch Christliche Kirche Hongkew;
- Hermes Kreditversicherungs AG;
- International Committee for European Immigrants in China;
- Nippon Yusen K.K.;
- United Nations Relief and Rehabilitation Administration (UNRRA);
- Jüdische Gemeinde Schanghai;
- Jüdische Gemeinde zu Berlin
- Bankwesen;
- Berlin;
- Berlin-Charlottenburg (Ortsteil);
- Berlin-Schöneberg (Ortsteil);
- Berlin-Steglitz (Ortsteil);
- Berufsleben;
- Dresden;
- Ehescheidung;
- Emigration in die USA;
- Emigration nach Schanghai;
- Familienleben;
- Gehalt;
- Haifa;
- Hamburg;
- Hilfsorganisation;
- Kaufmann;
- Konversion;
- Krankenschwester;
- Lebensverhältnisse in Exil und Emigration;
- Leipzig;
- London;
- Radebeul;
- Remigration;
- Rudern;
- Schanghai;
- Sierakowice;
- Sozialdemokrat;
- Tel Aviv;
- Textilhandel;
- Verfolgter (Nationalsozialismus);
- Verfolgung;
- Weltkrieg (1914-1918);
- Wiedergutmachung;
- Wirtschaftswunder;
- Wuppertal
-
Inv.-Nr.: Konvolut/197/0
Sammlung Familien Rothholz / Mendelsohn
Cottbus, Dresden, London, Kanada u.a. 1870 bis 2012
- Samuel Posnanski;
- Neoman Posnanski;
- Pauline Posnanski;
- Johanna Posnanski;
- Louise Banner;
- Moses Banner;
- Esther Posnanska;
- Moses Chone Posnanski;
- Margarete Orbach;
- Alfred Orbach;
- Leo Rothholz;
- Siegbert Rothholz;
- Alfred Rothholz;
- The Friendship Club (Liberal Jewish Synagogue);
- Jüdische Gemeinde zu Dresden;
- Weltpostverein;
- Kindergarten Toska von Wolffersdorf;
- H. & A. Rothholz Futtermittel engros;
- C. Caspar Nachf.;
- Fa. S. Leiser;
- Fa. Oscar Rosendorff;
- Jüdischer Kulturbund Dresden;
- Johanna (Hanni) Rothholz;
- Hans Arnold Rothholz;
- Irma Barasch;
- Robert Derkatsch;
- Mendelsohn Familie;
- Eduard Mühsam;
- Rothholz Familie;
- Stein Familie;
- Moritz Stein;
- Ivria Freiburg /Verbindung Jüdischer Studenten Ivria;
- Verein Jüdischer Studenten München Jordania / Kadimah;
- Fotoatelier E. Bieber;
- J. Engelmann Hofphotograph;
- Jüdischer Kulturbund in Deutschland e.V.
- Altenberg (Erzgebirge);
- Bad Gastein;
- Berlin;
- Cottbus;
- Davos;
- Designer;
- Douglas (Internierungslager);
- Dresden;
- Ehescheidung;
- Eheschließung;
- Emigration nach Großbritannien;
- Erfurt;
- Familienbeziehung;
- Familienunternehmen;
- Hohes Rad;
- Hove (East Sussex);
- Innichen;
- Internierung;
- Jasien;
- Kaufmann;
- Ladengeschäft;
- Lebensverhältnisse in Exil und Emigration;
- London;
- Montreux;
- München;
- Nationalsozialismus;
- Neuruppin;
- Ottawa;
- Pobiedziska;
- Poznań;
- Radebeul;
- Schulbildung;
- Schule;
- Szczecin;
- Weltkrieg (1914-1918);
- Wrocław
-
Inv.-Nr.: Konvolut/273/0
Sammlung Familien Meyer / Ansbach
ca. 1932 bis 1980
- Freie Deutsche Jugend / Freie Tribüne;
- Lizzi Meyer;
- Standesamt Darmstadt;
- Fa. Schlosser & Wenisch, Inh. Karel Strehlik;
- Lord Baldwin Fund for Refugees;
- Institut für Marxismus-Leninismus [IML];
- Central Office for Refugees Domestic Bureau;
- Anglo-Refugee-Centre Leeds;
- Amerikanisches Generalkonsulat Frankfurt;
- Harry Venster;
- Käthe Soost;
- Oskar Seltmann;
- Walter Hirschmann;
- Heinz Herrmannsohn;
- Georg Gerson Freudenstein;
- Erich Gabriel Freudenstein;
- Freudenstein Familie;
- Bertha May;
- Hanns-Günther Meyer;
- Malka Meyer;
- Otto Wohlmuth;
- Heinrich Adolf Bernstein;
- Ruth Krenn;
- Bert Andel;
- Lili Schneider;
- Amalie Mayer;
- Hilde Mayer;
- Heiner Mayer;
- Jean Wolff;
- Herbert Dietzsch;
- Emil Elieser Höchster;
- Herbert Ansbach;
- Oskar Ansbach;
- Else Ansbach;
- Vera Ansbach;
- Strafanstalt Brandenburg-Görden;
- Weltpostverein;
- Gruppe Herbert Baum;
- Magistrat von Berlin / Magistrat von Groß-Berlin;
- Kommunistischer Jugendverband Deutschlands [KJVD];
- British Red Cross Society and Order of St. John of Jerusalem;
- Jewish Refugees Committee;
- Albert Kleeberg;
- Jüdische Gemeinde Frankfurt am Main;
- Kommunistische Partei Deutschlands [KPD];
- Bezirksamt Tempelhof;
- United Nations Relief and Rehabilitation Administration (UNRRA);
- Max Zimmering;
- Youth Relief and Refugee Council;
- Freier Deutscher Kulturbund [Free German League of Culture in England];
- Lore Mayer
- Ascot;
- Bad Oeynhausen;
- Berlin;
- Berufsausbildung;
- Berufsleben;
- Blackburn;
- Bournemouth;
- Bradford;
- Chicago;
- Darmstadt;
- Daugavpils;
- Deportation;
- Deutsche Demokratische Republik;
- Diskriminierung;
- Ehescheidung;
- Einreiseverbot;
- Eltern-Kind-Beziehung;
- Emigration nach Großbritannien;
- Familiengeschichte;
- Familienleben;
- Frankfurt am Main;
- Geschwister;
- Gloucester;
- Hay Internment Camp (Internierungslager);
- Internierung;
- Isle of Man;
- Kassel;
- Kommunismus;
- Lebensverhältnisse in Exil und Emigration;
- Leeds;
- Lettland;
- Liepāja;
- London;
- New York (Stadt);
- Paddington;
- Petersfield;
- Prag;
- Remigration;
- Riga;
- Rinteln;
- Rio de Janeiro;
- Sheffield;
- Theresienstadt (Konzentrationslager);
- Torquay;
- Verfolgung;
- Victoria;
- Yorkshire;
- berufstätige Frau;
- politische Bewegung;
- politische Organisation;
- politisches Handeln;
- Überlebender
-
Inv.-Nr.: Konvolut/400/0
Sammlung Familie Gumbinner
Berlin, Wittenberge ca. 1770 bis 1947
- Salomon Moses Levy;
- Jaffe Isaias Isaac;
- Rolf Gunold;
- Rudolf Gumbinner;
- Johanna Gumbinner;
- Johanna Gumbinner;
- Julius Moses Gumbinner;
- Solly Gumbinner;
- Bertha Gumbinner;
- Fritz Gumbinner;
- Paul Gumbinner;
- Hedwig Warner;
- Gerd Warner;
- Daniel Salomon Levy;
- Berthold Michaelis;
- Franz Eberhard Marggraf;
- Emil Lessing;
- Sybille Gunold;
- Adolf Lantz;
- Lina Schmalhausen;
- Friedrich Deicke;
- Wilhelm Deicke;
- Albert Deicke;
- Sophie Deicke;
- Clara Brünjes;
- Friedrich Deicke;
- Stadttheater Gießen;
- Schlesische Funkstunde;
- Schillertheater Berlin;
- Schauspielschule des Deutschen Theaters Berlin;
- Schaubühne Berlin;
- Rosetheater Berlin;
- Reichsversicherungsamt;
- Reichstheaterkammer;
- Radio Poznan;
- Polizei-Revier Berlin Charlottenburg;
- Marggrafsche Höhere Knabenschule;
- Magistrat Charlottenburg;
- Kristallpalasttheater Dessau;
- Kreisgericht Wittenberge;
- Generalkomission in Angelegenheiten der königlich-preußischen Orden;
- Deutsches Schauspielhaus Berlin;
- Deutsche Welle;
- Bühnenvolksbund;
- Amtsgericht Berlin;
- Metropol-Theater;
- Askanisches Gymnasium, Berlin;
- Sophien-Gymnasium und Realgymnasium;
- Bezirksbürgermeister Berlin-Charlottenburg;
- Berlinisches Gymnasium zum Grauen Kloster;
- Der Reichsarbeitsminister;
- Preußisches Justizministerium;
- Kammergerichtspräsident Berlin;
- Deutsches Schauspielhaus;
- Arbeitsamt Berlin;
- Freie Volksbühne Berlin;
- Wilhelm I.;
- Wilhelm II.;
- Siegfried Ochs
- Autor;
- Berchtesgaden;
- Berlin;
- Berlin-Charlottenburg (Ortsteil);
- Berlin-Schlachtensee (Ortslage);
- Bestattung;
- Bildungsbürgertum;
- Bochum;
- Braunschweig;
- Budapest;
- Bürgerbrief (Recht);
- Drehbuch (Film);
- Ehe;
- Ehescheidung;
- Eltern-Kind-Beziehung;
- Familienleben;
- Gusev;
- Göttingen;
- Hauswirtschaft;
- Hochzeit;
- Journalist;
- Judenprivileg;
- Jurist;
- Kaliningrad;
- Kartenspiel;
- Kaufmann;
- Konfirmation;
- Oberschicht;
- Oberstdorf;
- Orden (Ehrenzeichen);
- Perleberg;
- Potsdam;
- Preußen;
- Privileg;
- Privileg;
- Provinz Ostpreußen;
- Provinz Westpreußen;
- Prüfung (Pädagogik);
- Richter;
- Richter;
- Rundfunk;
- Sammelalbum;
- Schauspieler;
- Schauspieler;
- Schauspielkunst;
- Schulheft;
- Schutzjude;
- Schwarzwald;
- Schweiz;
- Stendal;
- Sächsische Schweiz;
- Theater;
- Theater;
- Theaterkultur;
- Tirol;
- Urlaubsreise;
- Verlobung;
- Volkstheater;
- Vorschule;
- Wandern;
- Weltkrieg (1914-1918);
- Wittenberge;
- Złotów;
- außereheliche Beziehung
-
Inv.-Nr.: Konvolut/47/0
Sammlung Herbert Veit Simon
Berlin, Berlin-Westend, Lugano 1907 bis 1969
- Bernhard Citron;
- Irene Simon;
- Charlotte Simon;
- Emmi Simon;
- Ludwig Simon;
- Adele Simon;
- Udo Simon;
- Senator für Justiz;
- Leibniz-Oberrealschule, Berlin-Charlottenburg;
- Schweizerische Bankgesellschaft;
- Vossische Zeitung;
- Harro Veit Simon;
- Norddeutscher Lloyd;
- Berliner Bank;
- Universität Leipzig;
- Deutsche Bank AG;
- Entschädigungsamt Berlin;
- Susanne Mannheimer;
- Marga Lief;
- Verlag der Lichtbildbühne;
- Herbert Veit Simon
- Amsterdam;
- Arendsee (Altmark);
- Bad Gastein;
- Bahia;
- Belzig;
- Berlin;
- Berlin-Charlottenburg (Ortsteil);
- Berlin-Grunewald (Ortsteil);
- Berlin-Westend (Ortsteil);
- Birmingham;
- Blankenese;
- Brasilien;
- Bremen;
- Briefsammlung;
- Brighton and Hove;
- Ehescheidung;
- Eisenach;
- Emigration nach Brasilien;
- Emigration nach Frankreich;
- Entschädigung;
- Exil;
- Familie;
- Familienbeziehung;
- Garmisch-Partenkirchen;
- Genf;
- Hamburg;
- Heringsdorf;
- Jurist;
- Karpacz;
- Kaufmann;
- Köln;
- Le Havre;
- Lebensbedingungen;
- Lebensverhältnisse in Exil und Emigration;
- Leipzig;
- Lima;
- Lissabon;
- London;
- Lugano;
- Lyrik;
- Lübeck;
- Meran;
- München;
- New York (Stadt);
- Norderney (Ostfriesland);
- Nova Friburgo;
- Oberhof;
- Paris;
- Potsdam;
- Reise;
- Remigration;
- Rio de Janeiro;
- Rom;
- Rückerstattung;
- Sao Paulo;
- Schweiz;
- Schwerin;
- Timmendorfer Strand;
- Travemünde;
- Urlaub;
- Verdun;
- Zeit der NS-Herrschaft;
- autobiografische Literatur;
- Łagów
- 1