Gefiltert nach:
alle Treffer
-
Inv.-Nr.: DOK 82/43/0/1-30
Sammlung Julius und Jo Steiner
Berlin, Niederlande 1920 bis 1940
- Berlin;
- Berufsleben;
- Bildhauer;
- Briefbogen;
- Druckerzeugnis;
- Eintrittskarte;
- Emigration in die Niederlande;
- Faltblatt;
- Gebrauchsgrafik;
- Geschäftskorrespondenz;
- Grafiker;
- Grußkarte;
- Konvolut 390: Sammlung Jo und Julius Steiner;
- Maler;
- Programm (Verzeichnis);
- Prospekt (Druckerzeugnis);
- Reklamezettel;
- Rotterdam;
- Scheveningen;
- Visitenkarte;
- Werbegrafik;
- Werbeplakat;
- Werbepostkarte;
- Werbung;
- Zeitungsausschnitt
-
Inv.-Nr.: N-2000/13/0/1-11
Sammeldatensatz Mappe "Verein Berliner Künstler" von Jo Steiner (1876-1935)
ca. 1900 bis 1935
-
Inv.-Nr.: N-2005/2/5
Zeichnung eines Frauenkopfs, vermutlich von Julius Steiner (1878-1940)
Zeichnung vermutlich von 1920 bis 1939
-
Inv.-Nr.: N-2005/2/4
Zeichnung einer Frau, vermutlich von Julius Steiner (1878-1940)
ca. 1920 bis 1940
-
Inv.-Nr.: N-2000/50/28
Fotoalbum mit Fotografien von Werken des Bildhauers Julius Steiner, 28. Seite: Büste eines Soldaten
Berlin (?) ca. 1898 bis 1933
-
Inv.-Nr.: 2000/416/2
Farbfotografie einer Grafik für den Tangoschlager "Du gehst so fremd an mir vorbei" von Julius Steiner (1878 - vor 1937)
Berlin 1918 bis 1933
-
Inv.-Nr.: N-2002/3/3
Artikel: "Graphik und Papier" von Julius Steiner (1878-1940)
Berlin? 1918 bis 1933
-
Inv.-Nr.: FOT 89/3/0
Fotografie einer Plakette mit Porträt Adam Pickel (1881-1956)
Nürnberg Fotografie (ca. 1931-1934) des Objekts von 1931
-
Inv.-Nr.: DOK 82/43/20
Zeitungsseite mit abgedruckter Zeichnung von Julius Steiner (1878-1940)
Rotterdam 4.8.1934
-
Inv.-Nr.: N-2000/50/6
Fotoalbum mit Fotografien von Werken des Bildhauers Julius Steiner, 6. Seite: Skulptur eines Bohemien
Berlin (?) ca. 1898 bis 1933
-
Inv.-Nr.: N-2000/50/41
Fotoalbum mit Fotografien von Werken des Bildhauers Julius Steiner, 41. Seite: "Der reuige Judas", zwei Plaketten
Berlin (?) ca. 1898 bis 1933
-
Inv.-Nr.: GHZ 82/85/0
Karikatur: "Bah, was ist das für ein hässliches Geschöpf!"
Niederlande 1934 bis 1939