Gefiltert nach:
alle Treffer
-
Inv.-Nr.: 2001/90/983/004
Zwei deutsche Soldaten stehen in einem Schützengraben ("Beim rechten Flügelmann der Westfront")
Belgien 1914 bis 1918
-
Inv.-Nr.: 2001/90/983/005
Mit Unterständen und Schützengräben durchzogene Dünen ("Der Affenberg")
Belgien 1914 bis 1918
-
Inv.-Nr.: 2009/2/189
Militärpass für Paul Plaut (1894-1960) aus dem Ersten Weltkrieg
Berlin 1915 bis 1918
-
Inv.-Nr.: 2001/90/983/006
Zwei deutsche Soldaten mit einem schweren Luftminenwerfer
Belgien 1914 bis 1918
-
Inv.-Nr.: 2001/90/983/010
Zwei deutsche Soldaten mit einem Maschinengewehr in einem Unterstand
Belgien 1914 bis 1918
-
Inv.-Nr.: 2001/90/983/011
Deutsche Soldaten an einem Aussichtssposten an der Front ("Die Kanzel im Hexenkessel")
Belgien 1914 bis 1918
-
Inv.-Nr.: 2001/90/983/007
Ein Dackel auf dem Rand eines Schützengrabens ("Der forsche Dackel")
Belgien 1914 bis 1918
-
Inv.-Nr.: 2000/157/5
Schreiben des amerikanischen Konsulats in Belgien an Wilhelm Bornstein (1897-1942)
Belgien 20.6.1946
-
Inv.-Nr.: 2009/2/234
Deutscher Soldat in einem Schützengraben während des Ersten Weltrkiegs
vermutlich Belgien oder Frankreich 1915 bis 1918
-
Inv.-Nr.: 2009/2/238
Drei Soldaten vor einem zerstörten Gutshaus während des Ersten Weltkriegs
vermutlich Belgien oder Frankreich 1915 bis 1918
-
Inv.-Nr.: 2005/189/15
Flüchtlings-Reisepass für Ernest Scheier (1908-1953)
Boulogne Ausstellungsdatum 6.7.1949
-
Inv.-Nr.: 2007/35/242
Feldpostkarte von Arnold Bernstein (1888-1971) an seine Eltern: Porträt von Arnold Bernstein (1888-1971) als Soldat auf einem Pferd
Belgien Datum der Karte 30.8.1914
-
Inv.-Nr.: 2007/143/375
Überreste eines Passes von Simon Jasny mit Visa und anderen Stempeln
3.1933 bis 9.1934
-
Inv.-Nr.: Konvolut/59/0
Sammlung Familie Lindenberger
Berlin, Merseburg, Halle/Saale, Palästina u. a. 1878 bis 1969
- S. Segall;
- A. Segall;
- Fred Schelasnitzki;
- E. Newiger;
- Esther Lindenberger;
- Jac Czarninski;
- Ruth Arendt;
- Siegfried Allerhand;
- Wroblewski (Pelzhandel);
- Städtische Handelslehranstalt zu Halle (Saale);
- Reformrealgymnasium zu Merseburg a. S.;
- Kaufmännische Berufsschule Berlin-Kreuzberg;
- I. Lindenberger Engros- & Export-Fischhandlung;
- A. & S. Segall Pelzwarenfabrik-Rauchwaren;
- Evangelische Volksschulen zu Merseburg;
- Salomon Siegfried Allerhand;
- Frida Czarninski;
- Meta Lindenberger;
- Isaak Lindenberger;
- Kurt Schelasnitzki;
- Schelasnitzki Familie;
- Lindenberger Familie;
- Kuschinski Familie;
- Isi Jablonski;
- Fredi Jablonski;
- Margot Jablonski;
- Paula Jablonski;
- Martha Kuschinski;
- Rita Kuschinski;
- Paul Kuschinski;
- Manfred Schelasnitzki;
- Marga Schelasnitzki;
- Julia Schelasnitzki;
- Albert Reiter;
- Berta Reiter;
- Bernhard Schelasnitzki;
- Hans Schelasnitzki;
- Erna Schelasnitzki;
- Marion Lindenberger;
- Joseph Lindenberger;
- Helene Lindenberger;
- Ruth Allerhand;
- Louis Schelasnitzki;
- Manfred Lindenberger;
- Margarete Schelasnitzki;
- Hermann Lindenberger;
- A. Huth & Co;
- Hanni Meyer
- Aachen;
- Ausbildung;
- Bad Kissingen;
- Bad Pyrmont;
- Bar Mizwa;
- Belgien;
- Berlin;
- Berufsausbildung;
- Boykott;
- Deutschland;
- Einbürgerung;
- Emigration;
- Emigration nach Palästina;
- Ełk;
- Familiengeschichte;
- Frankfurt am Main;
- Genealogie;
- Grab;
- Halle (Saale);
- Jerusalem;
- Kaliningrad;
- Kamionka Wielka;
- Meran;
- Merseburg;
- Oberstdorf;
- Palästina;
- Paris;
- Prostki;
- Schule;
- Starnberger See;
- Urlaub;
- Urlaubsreise
-
Inv.-Nr.: 2000/157/19
Diplom des Königlichen Atheneums in Charleroi für Ruth Bornstein (1933-1999)
Charleroi 30.6.1953