Lehrblatt für den Religionsunterricht
GDR 86/83/0
Kupferstich, koloriert auf Hadernbütten
Berlin um 1756
Höhe: 74.5 cm
Breite: 59.5 cm
u.r.: Schleuen fecit (im Dr.)
Judaica Katalog 1989, S. 127, Nr. 52 (Abb. S 122)
vgl.: Bärbel Lieske: Eine Lehrtafel mit Darstellungen zur biblischen Geschichte zum Gebrauch der Real-Schule in Berlin. Unveröffentl. Manuskript, Berlin 1986
Ankauf aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin
- Lot;
- Jesaja;
- Jonas;
- Judas Ischariot;
- Ökonomisch-Mathematische Realschule Berlin;
- Salomon;
- Mordechai;
- Zacharias;
- Ezechiel;
- Joel;
- Saul;
- Josua;
- Daniel;
- Methusalem;
- Enoch;
- Iareth;
- Joab;
- Jonathan;
- Ester;
- Xerxes;
- Jeremias;
- Eva;
- Benjamin;
- Jakob (Patriarch);
- Josef;
- David;
- Isaak;
- Abraham;
- Noah;
- Simson;
- Kain;
- Abel;
- Aaron;
- Adam;
- Judas Makkabäus;
- Moses
- Arche Noah;
- Be-Reschit: Die Sintflut;
- Chuppa (Zeremonie);
- Pessach-Opfer;
- Lamm;
- Lager (Unterkunft);
- biblische Person;
- Wasserfahrzeug;
- Zwölf Stämme Israels;
- Zeremonialobjekt;
- Todesstrafe;
- Tempelkult;
- Tempel-Leuchter;
- Strafe;
- Stiftszelt;
- Schaubrot-Tisch;
- Religionsunterricht;
- Pessach;
- Münze;
- Karte (Kartografie);
- Jerusalemer Tempel;
- Esskultur;
- Erster Tempel (Jerusalem);
- Chuppa (Objekt);
- Brandopferaltar;
- biblische Darstellung;
- Berlin;
- Architekturdarstellung;
- Altar;
- Allerheiligstes
Lehrblatt für den Religionsunterricht, um 1756.
Dargestellt sind (die Personen häufig in Form von Statuen): Die Apostel und weitere Gestalten der christlichen Bibel; "die Römer" zur Zeit Jesu; Jesus mit Maria und Johannes; der Stammbaum Jesu; die Herodianer; die auswärtigen Könige; die Hohenpriester; die Makkabäer; "Leibes-Strafen bei den Juden"; "das Synedrium"; Kriegsgeräte; "Statuen der vier Monarchien"; Könige und Fürsten Judas und Israels; die großen und kleinen Propheten; die Stiftshütte; die Richter; die Heerführer; diverse Darstellungen des Jerusalemer Tempels; zwei Darstellungen des Turms zu Babel; die Arche Noah; antike Münzen; eine Karte des gelobten Landes; eine Karte des Mittelmeerraums mit den Reisen des Apostels Paulus; die Nachkommen Noahs; ein Plan der Stadt Jerusalem zur Zeit Jesu; Schaubrottisch, Tempelleuchter, das Allerheiligste, drei Altäre, das Laubhüttenfest, das Oster- und Pfingstfest (Pessach und Schawuot), Opfergefäße, das Feldlager der Kinder Israel um die heilige Wohnung.
Der vollständige Titel u. Mitte (i. Bild) lautet: "Vorstellung der biblischen Personen und Alterthümer, die Biblische Geschichte der Jugend bey zubringen, zum Gebrauch der Real-Schule in Berlin. Eine Erläuterung findet man in dem Buchladen der Real-Schule."
Das Blatt ist Teil der Lehrsammlung der ökonomisch-mathematischen Realschule, gegründet 1747.
Dargestellt sind (die Personen häufig in Form von Statuen): Die Apostel und weitere Gestalten der christlichen Bibel; "die Römer" zur Zeit Jesu; Jesus mit Maria und Johannes; der Stammbaum Jesu; die Herodianer; die auswärtigen Könige; die Hohenpriester; die Makkabäer; "Leibes-Strafen bei den Juden"; "das Synedrium"; Kriegsgeräte; "Statuen der vier Monarchien"; Könige und Fürsten Judas und Israels; die großen und kleinen Propheten; die Stiftshütte; die Richter; die Heerführer; diverse Darstellungen des Jerusalemer Tempels; zwei Darstellungen des Turms zu Babel; die Arche Noah; antike Münzen; eine Karte des gelobten Landes; eine Karte des Mittelmeerraums mit den Reisen des Apostels Paulus; die Nachkommen Noahs; ein Plan der Stadt Jerusalem zur Zeit Jesu; Schaubrottisch, Tempelleuchter, das Allerheiligste, drei Altäre, das Laubhüttenfest, das Oster- und Pfingstfest (Pessach und Schawuot), Opfergefäße, das Feldlager der Kinder Israel um die heilige Wohnung.
Der vollständige Titel u. Mitte (i. Bild) lautet: "Vorstellung der biblischen Personen und Alterthümer, die Biblische Geschichte der Jugend bey zubringen, zum Gebrauch der Real-Schule in Berlin. Eine Erläuterung findet man in dem Buchladen der Real-Schule."
Das Blatt ist Teil der Lehrsammlung der ökonomisch-mathematischen Realschule, gegründet 1747.
Wissen Sie mehr zu diesem Objekt?
Haben Sie vielleicht einen Fehler gefunden?
Schreiben Sie uns: