Sammeldatensatz: Sammlung Familien Lewy, Waldmann und Lutinski
1999/50/0/1999/50/1-897
Berlin, Görlitz, Brieg u.a. ca. 1850 bis 1970
Schenkung von Esther-Eva Schmidt
- Kochbuch von Charlotte Lewy geb. Lutinski (1899-1999);
- Approbationsurkunde für den Apotheker Julius Lewy (1876-1943);
- Apotheker-Handwaage mit Schachtel und Gewichten aus dem Besitz des Apothekers Julius Lewy (1867-1943);
- Porträt Carl Neustädter ;
- Porträt Heymann Steinfeld (1798-1877);
- Porträt Ernestine Steinfeld (1799-1882);
- Porträt Prof. Dr. Hermann Thoms (1859-1931);
- Männervereinigung "Frohsinn";
- Gerda Lewy (1903-1942) mit Kommilitonen im Hörsaal;
- Porträt Itzig Levy (1792-1866);
- Porträt Clara Levy (geb. 1794);
- Gerda Lewy (1903-1942) mit ihrem Bruder Fritz Lewy (1898-1978);
- Gerda Lewy (1903-1942) mit ihrer Schulklasse;
- Ernestine (1799-1882) und Heymann Steinfeld (1798-1877);
- Porträt Emanuel Steinfeld (1828-1893);
- Auszug aus dem Taufregister ausgestellt auf den Namen Charlotte Neumann (1852-1942);
- Taufschein von Carl Fritzenwanker (1851-1918);
- Brief von Fritz Lewy (1898-1978) an das Bezirksamt Wedding;
- Briefumschlag, adressiert an Herrn Dr. jur. Fritz Lewy, Rechtsanwalt-Notar;
- Ehrenzeichen des Roten Kreuzes Österreich, verliehen an Fritz Lewy (1898-1978);
- Ehrenzeichen des Roten Kreuzes Österreich, verliehen an Fritz Lewy (1898-1978);
- Brosche des Vereins für Kinder-Volksküchen Berlin;
- Preußisches Verdienstkreuz für Kriegshilfe, verliehen an Fritz Lewy (1898-1978);
- Lorgnette aus der Familie Lewy;
- Ledermappe von Julius Lewy (1867-1943);
- Porträt Gerda Lewy (1903-1942);
- Immatrikulationsbescheinigung für Fritz Lewy (1898-1978);
- Ehevertrag zwischen Fritz (1898-1978) und Charlotte Lewy (1899-1999);
- Schenkungsvertrag zwischen Clara Sahlmann (1868-1942) und Charlotte Lewy (1899-1999);
- Kaufvertrag zwischen Rose Lippstadt (1869-1942) und Charlotte Lewy (1899-1999);
- Antrag von Fritz Lewy (1898-1978) auf Ausstellung eines Arbeitsbuches;
- Polizeiliche Anmeldung des Ehepaares Lewy als Untermieter bei Elisabeth Lutinski;
- Teilnahmebescheinigung der Privaten Handelsschule der Jüdischen Gemeinde für Fritz Lewy (1898-1978);
- Anmeldebescheinigung von Fritz Lewy (1898-1978) für das Wehrstammblatt;
- Militär-Dienstbescheinigung für Fritz Lewy (1898-1978) aus dem Ersten Weltkrieg;
- Meldebescheinigung von Charlotte Kretschmer, geb. Lutinski (1899-1999) für die Turiner Str. 48;
- Abschrift des Geburtsregistereintrags für Fritz Lewy (1898-1978);
- Antrag Fritz Lewys (1898-1978) auf Aufnahme in die Akademische Ruder-Gesellschaft e.V. Berlin-Friedrichshagen;
- Anlage: Patent zur Ernennung von Dr. Fritz Lewy (1898-1978) zum Gerichtsassessor;
- Ernennung von Dr. Fritz Lewy (1898-1978) zum Gerichtsassessor;
- Ernennung des Rechtskandidaten Fritz Lewy (1898-1978) zum Referendar im Bezirk des Kammergerichts;
- Prüfungsnachweis für den Rechtskandidaten Fritz Lewy (1898-1978);
- Polizeiliche Anmeldung von Fritz Lewy (1898-1978) vom Heeresdienst nach Berlin;
- Entlassungsschein des Gefreiten Fritz Lewy (1898-1978) aus dem Militärdienst;
- Immatrikulationsurkunde für Fritz Lewy (1898-1978);
- Berechtigungsschein zum Einjährig-Freiwilligen Militärdienst für Fritz Lewy (1898-1978);
- Unbescholtenheits-Zeugnis für Fritz Lewy (1898-1978) ;
- Geburtsurkunde von Fritz Lewy (1898-1978);
- Umschulungsschein von Fritz Lewy (1898-1978) von Berlinchen nach Berlin;
- Impfbescheinigung für Fritz Lewy (1898-1978);
- Impfbescheinigung für Fritz Lewy (1898-1978);
- Auszug aus dem Geburtsregister Insterburg: Eintrag Fritz Lewy (1898-1978);
- Ausschließungsschein aus der Wehrmacht für Fritz Lewy (1898-1978);
- Entlassungsschein aus dem Sammellager Rosenstraße für Fritz Lewy (1898-1978);
- Verleihungsurkunde des Ehrenkreuzes für Frontkämpfer an Fritz Lewy (1898-1978);
- Arbeitsvertrag zwischen Charlotte Lutinski (1899-1999) und der "Zürich"-Versicherung;
- Schreiben des Fernsprechrechnungsamtes an Herrn Wilhelm Lutinski (1868-1941);
- Scheidungsurkunde von Charlotte Kretschmer, geb. Lutinski (1899-1999) und Dr. Hans Kretschmer;
- Konfirmations-Schein für Charlotte Lutinski (1899-1999);
- Taufbescheinigung für Charlotte Lutinski (1899-1999);
- Typhus-Impfbescheinigung für Charlotte Lewy (1899-1999);
- Impfbescheinigung für Charlotte Lewy (1899-1999);
- Grüner Impfschein für Charlotte Lutinski (1899-1999);
- Impfschein für Charlotte Lutinski (1899-1999);
- Taufbescheinigung von Charlotte Lutinski (1899-1999);
- Abschrift der Geburtsurkunde von Charlotte Lutinski (1899-1999);
- Arbeitsvertrag zwischen der "Zürich"-Versicherung und Charlotte Lutinski (1899-1999);
- Arbeitszeugnis von der "Zürich"-Versicherung für Charlotte Lutinski (1899-1999);
- Vollmacht von Dr. jur. Fritz Lewy (1898-1978) für seine Ehefrau Charlotte Lewy (1899-1999);
- Verleihung der juristischen Doktorwürde an Fritz Lewy (1898-1978);
- Abschrift des Geburtsregistereintrags für Fritz Lewy (1898-1978);
- Benachrichtigung des Polizeipräsidenten an Charlotte Lewy (1899-1999) über den Status der Tochter Esther-Eva (geb. 1931);
- Bescheinigung der Bezirksstelle Berlin der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland, dass Esther-Eva Lewy (geb. 1931) nicht in ihrer Mitgliederkartei verzeichnet ist;
- Militärpass von Fritz Lewy (1898-1978);
- Auszug aus der Doktorarbeit von Fritz Lewy (1898-1978);
- Briefumschlag vom Fernsprechrechnungsamt an Herrn Wilhelm Lutinski (1868-1941);
- Brief von Elisabeth Lutinski (1878-?) an die Gestapo Berlin wegen Kündigung des Telefonanschlusses;
- Einzahlungsbeleg über 3,06 Reichsmark an Hans Cohn;
- Testament von Dr. Lydia Haas;
- Vollmacht Margarete Lewys (1874-1942) für ihren Ehemann, Durchschlag;
- Brief von Margarete Lewy (1874-1942) an das Amtsgericht Brieg betr. Annahme des zusätzlichen Vornamens "Sara";
- Einzahlungsbeleg über 4,50 Reichsmark von Julius Lewy (1867-1943) an Hans Cohn;
- Brief von Fritz Lewy (1898-1978) an die Jüdische Gemeinde Ohlau (Schlesien);
- Stammbaum von Julius (1867-1943) und Margarete Lewy (1874-1942);
- Stammbaum der Vorfahren von Julius (1867-1943) und Margarete Lewy (1874-1942) Bl. 2;
- Brief von Julius (1867-1943) und Margarete Lewy (1874-1942) an das Preußische Standesamt Brieg;
- Todesanzeige von Emanuel Steinfeld (1828-1893);
- Sterbeurkunde von Ernestine Steinfeld (1799-1882);
- Sterbeurkunde von Ernestine Steinfeld (1799-1882);
- Sterbeurkunde von Hermann Steinfeld (1798-1877);
- Sterbeurkunde von Hermann Steinfeld (1798-1877);
- Heiratsurkunde von Julius (1867-1943) und Margarete Lewy (1874-1942);
- Beglaubigte Fotokopie des Totenscheins von Margarete Lewy (1874-1942);
- Briefumschlag mit der Aufschrift "Testament von Dr. Lydia Haas, Wien";
- Vollmacht von Margarete Lewy (1874-1942) für Julius Lewy (1867-1943) ;
- Drei Marken zum Einkleben in das Sammelheft der Jüdischen Gemeinde Berlin;
- Mitgliedskarte von Charlotte Lewy (1899-1999) im Verband des Jüdischen Frauenbundes E.V.;
- Einladungskärtchen "zu fröhlichem Spiel" an Esther-Eva Lewy (geb. 1931);
- Urkunde für eine Spende zur Errichtung des Hindenburg-Denkmals in Berlin;
- Briefumschlag an Dr. Fritz Lewy (1898-1978) , Abs.: Der Regierende Bürgermeister von Berlin;
- Spendenquittung Nr. 450 des KKL zum 25jährigen Bestehen;
- Mitteilung von Margarete Lewy (1874-1942) an das Amtsgericht Brieg über die Annahme des zusätzlichen Vornamens "Sara";
- Geburtsurkunde von Margarete Waldmann (1874-1942);
- Militär-Pass von Wilhelm Waldmann (1845-1905);
- Bescheinigung für Fritz Lewy (1898-1978) über Teilnahme an den Übungen der Jugendkompagnie (1914-16);
- Tauglichkeitsbestätigung für Fritz Lewy (1898-1978);
- Schulzeugnis für Fritz Lewy (1898-1978) für das Winterhalbjahr 1907/08;
- Geburtsanzeige für Gerda Natalie Lewy (1903-1942);
- Nachweis über Geburtsdaten von Moritz (1819-1901) und Henriette Werner sowie Mendel und Philomena Guttfreund;
- Schreiben von Hans Cohn an Julius Lewy (1867-1943), Bitte um Kostenvorschuß für Familienforschung;
- Postkarte von Hans Cohn an Julius Lewy (1867-1943) betr. Ahnenforschung;
- Schreiben Hans Cohns an Julius Lewy (1867-1943) betr. Übersendung dreier Urkunden & Rechnung;
- Antwortschreiben von Julius Lewy an Hans Cohn (Zurückweisung einer Zahlungsaufforderung);
- Brief von Hans Cohn an Julius Lewy (1867-1943): Anforderung einer Überweisung von Rmk.:10;
- Brief Julius Lewys (1867-1943) an Hans Cohn (Antwort auf Zahlungsforderung);
- Brief von Hans Cohn an Julius Lewy (1867-1943) betr. Geldstreitigkeiten;
- Brief von Hans Cohn an Julius Lewy (1867-1943) betr. Ahnenforschung;
- Brief des Bibliothekars Hans Cohn an Julius Lewy (1867-1943) wg. nochmaliger Urkundensendung;
- Brief von Hans Cohn an Julius Lewy (1867-1943) betr. Ahnenforschung;
- Brief des Magistrats von Brieg an Hans Cohn betr. Übersendung der gewünschten Urkunde zu Itzig Lewy (1790-1866);
- Postkarte von Hans Cohn an Julius Lewy (1867-1943);
- Brief von Julius Lewy (1867-1943) an Hans Cohn von der Synagogengemeinde Neustadt;
- Brief der Synagogen-Gemeinde Neustadt an Fritz Lewy (1898-1978);
- Bescheinigung der Synagogen-Gemeinde Neustadt über Umzug von Heymann und Amalie Waldmann (geb. 1811);
- Stammbaum: Vorfahren von Fritz und Gerda Lewy bis zu Joel Werner und Mendel Guttfreund;
- Brief von Frau Waltz an "Meine Lieben";
- Brief der Stadt Oberglogau an Julius Lewy (1867-1943) ;
- Dankesbriefe der Stadt bzw. Synagogen-Gemeinde Ballarat an Emanuel Steinfeld (1828-1893);
- Ehebescheinigung von Wilhelm Isidor Lewy (1830-1904) und Nathalie Steinfeld (1836-1896);
- Geburtsbescheinigung für Wilhelm Waldmann (1845-1905);
- Brief von Fritz Lewy (1898-1978) an die Jüdische Gemeinde Patschkau;
- Brief von Markus Sachs an Fritz Lewy (1898-1978);
- Brief der Synagogengemeinde Cosel an Fritz Lewy (1898-1978) ;
- Stammbaum der Familie Lewy, ausgehend von Wolf Levy (gest. 1863);
- Brief von Fritz Lewy (1898-1978) an die Jüdische Gemeinde Zülz ;
- Brief von Julius Lewy (1867-1943) an den Vorstand der Synagogengemeinde Myslowitz;
- Brief von Fritz Lewy (1898-1978) an die Jüdische Gemeinde Cosel O./S. betr. Ahnenforschung;
- Notizzettel mit Lebensdaten von Moritz Werner (1819-1901) und Henriette Werner (1814-1883);
- Brief von Georg Wiener an Julius Lewy (1867-1943);
- Brief von Lotte und Robert Singer an einen Onkel;
- Brief der Synagogen-Gemeinde Oppeln an Julius Lewy (1867-1943);
- Brief von Julius Lewy (1867-1943) an den Vorstand der Synagogengemeinde Krappitz;
- Brief von Julius Lewy (1867-1943) an den Vorstand der Synagogengemeinde in Brieg;
- Brief der Synagogen-Gemeinde Neustadt an Fritz Lewy (1898-1978) ;
- Brief Fritz Lewys (1898-1978) an die Jüdische Gemeinde Cosel mit Rückantwort;
- Stammbaum von Margarete Lewy (1874-1942);
- Brief Fritz Lewys (1898-1978) an Ernst Ledermann: Bitte um Mithilfe bei Erstellung eines Stammbaumes;
- Brief Fritz Lewys (1898-1978) an die Jüdische Gemeinde von Brieg;
- Brief der Synagogen-Gemeinde Ohlau an Fritz Lewy (1898-1978);
- Brief Fritz Lewys (1898-1978) an die Jüdische Gemeinde Oberglogau ;
- Brief des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde Oberglogau an Dr. Fritz Lewy (1898-1978);
- Brief von Lotte Singer an ihre Verwandten ;
- Brief der Synagogen-Gemeinde Ohlau an Julius Lewy (1867-1943) Bl.1;
- Stammbaum der Vorfahren von Julius (1867-1943) und Margarete Lewy (1874-1942) Bl. 1);
- Antwortschreiben Heinrich Kassels an Julius Lewy (1867-1943) betr. Ahnenforschung (S.1);
- Brief von Julius Lewy (1867-1943) an Rechtsanwalt Heinrich Kassel betr. Ahnenforschung;
- Anfrage von Julius Lewy (1867-1943) an das Amtsgericht Oberglogau ;
- Amtliche Bestätigung, dass Itzig Lewy (1792-1866) das Bürgerrecht in Brieg erworben hat;
- Brief der Synagogengemeinde Brieg an Julius Lewy (1867-1943);
- Amtlicher Nachweis über die Geburt von Isaak (Itzig) Wilhelm Lewy (1792-1866);
- Brief von Ernst Ledermann an Fritz Lewy (1898-1978);
- Vorladung des Berliner Polizeipräsidenten an Julius Lewy (1867-1943);
- Antrag von Margarete Lewy (1874-1942) auf eine Kennkarte;
- Schulzeugnis von Nathalie Steinfeld (1836-1896);
- Geburtsurkunde von Margarete Waldmann (1874-1942);
- Passkarte von Wilhelm Lewy (1830-1904);
- Bescheinigung der Ehe von Heymann Steinfeld (1798-1877) und Ernestine Deutsch (1799-1882);
- Bescheinigung über die Eintragung von Itzig Lewy (1792-1866) in das Bürgerbuch der Stadt Brieg;
- Brief des Oberbürgermeisters von Görlitz an den Apotheker Wilhelm Lewy (1830-1904);
- Familienstammbuch des Apothekers Julius Lewy (1867-1943)
- Konvolut 006: Sammlung Familien Lewy / Waldmann / Lutinski;
- Pharmazie;
- Vorbereitung zur Emigration;
- Zwangsarbeit;
- Wiedergutmachung;
- Studium;
- Selbstständiger;
- Schulbildung;
- Rechtswissenschaft;
- Rechtsanwalt;
- privilegierte Mischehe;
- Mischling (Mensch);
- Wehrdienst;
- Kindheit;
- Unternehmensgeschichte;
- Familiengeschichte;
- Entschädigung;
- Deportation;
- Berufsleben;
- Berufsausbildung;
- Ausgrenzung;
- Apotheker;
- Angestellter;
- Adoption
Das Konvolut umfaßt mehr als 896 Objekte (Sprache: deutsch), 5 Bücher und eine Graphik. Zur näheren Beschreibung des Inhalts siehe Auflistung im verknüpften Word-Dokument.
Zu 166 Objekten wurden bereits Datensätze angelegt.
Die Schlagworte beziehen sich auf den gesamten, im angehängten Findbuch aufgeführten Bestand.
Zu 166 Objekten wurden bereits Datensätze angelegt.
Die Schlagworte beziehen sich auf den gesamten, im angehängten Findbuch aufgeführten Bestand.
Wissen Sie mehr zu diesem Objekt?
Haben Sie vielleicht einen Fehler gefunden?
Schreiben Sie uns: