Kohlenkeller (später Synagoge) im Jüdischen Erholungsheim in Lehnitz
2003/201/177
Fotografie auf Silbergelatinepapier, Kugelschreiber
Lehnitz 1934 bis 1935
Höhe: 5.6 cm
Breite: 5.4 cm
Lehnitz / Coal celler which / was converted into / Synagogue. (handschriftlich, mit Kugelschreiber)
Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte, H 45-46, Kassel, Juni 2004, S. 88 (in: Leonore Maier: "Und ich liebe Lehnitz immer ...". Frieda Glücksmann und das Heim des Jüdischen Frauenbundes in Lehnitz, S. 86-88)
Heft "7x konvertiert", Artikel zur Synagoge von Leonore Maier, in: Jüdisches Museum Berlin (Hg.): gesammelt gefaltet gezählt, Nicolai Verlag 2009.
Schenkung von Ernest J. Mann, früher Ernst Glücksmann
S/W-Fotografie auf Silbergelatinepapier ("Agfa-Lupex").
Ansicht eines Raumes, in dem ein grosser Haufen loser Kohlen liegt. Der Kohlenkeller im Jüdischen Erholungsheim Lehnitz wurde später zu einer Synagoge umgebaut.
Ansicht eines Raumes, in dem ein grosser Haufen loser Kohlen liegt. Der Kohlenkeller im Jüdischen Erholungsheim Lehnitz wurde später zu einer Synagoge umgebaut.
Diese Seite verwendet Cookies, um ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Wenn Sie unsere Website nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Wissen Sie mehr zu diesem Objekt?
Haben Sie vielleicht einen Fehler gefunden?
Schreiben Sie uns: