Sammeldatensatz: Sammlung Familien Korant / Schwalbe / Striem
2006/57/0/1-973
ca. 1870 bis 1991
Schenkung von Stephanie Wells
- Verleihungsurkunde über das Ehrenkreuz für Frontkämpfer von Herbert Schwalbe (1899-1963);
- Verleihungsurkunde und Anschreiben über das Ehrenkreuz für Frontkämpfer für Herbert Schwalbe (1899-1963);
- Militärpass für Herbert Schwalbe (1899-1963);
- Brief von Herbert Schwalbe (1899-1963) an den persischen Innenminister in französischer Sprache ;
- Kasperletheaterstück zum fünften Geburtstag von Reiner Schwalbe (1928-2007);
- Persischer Einwandererausweis für Herbert Schwalbe (1899-1963);
- Reisepass für Herbert Schwalbe (1899-1963);
- Sammlung Familien Korant / Schwalbe / Striem;
- Festlied zur Hochzeit von Margarete Apt (1882-1942) und Georg Korant (1874-1937);
- Pappschlüssel zur Hochzeit von Margarete Apt (1882-1942) und Georg Korant (1874-1937);
- Martin Striem (1871-1942) mit Freunden beim Skatspiel;
- Martin Striem (1871-1942) (?) als Soldat des Ersten Weltkrieges;
- Martin Striem (1871-1942) [?] als Soldat des Ersten Weltkrieges;
- Das Ehepaar Martin (1871-1942) und Gertrud Striem (1883-1942);
- Gertrud Striem (1883-1942);
- Gertrud Striem (1883-1942);
- Steffi Schwalbe (geb. 1931) am ersten Schultag;
- Reiner (1928-2007) und Steffi Schwalbe (geb. 1931) als Kinder;
- Reiner Schwalbe (1928-2007) am ersten Schultag;
- Reiner Schwalbe (1928-2007) als kleines Kind;
- Ludwig Schwalbe (1901-1980);
- Ludwig Schwalbe (1901-1980);
- Ansicht eines Passagierschiffes;
- Ansicht einer Straße in einer nicht identifizierten Stadt;
- Ansicht einer Siedlung mit Moschee;
- Hafenanlage;
- Blick in eine Gasse;
- An einem Strand in Persien;
- Herbert Schwalbe (1899-1963) mit einem Einheimischen in Persien;
- Eine Menschengruppe in einer Siedlung in Persien;
- Berglandschaft in Persien;
- Blick von einem Berg auf die Straße von Maschhad nach Teheran;
- Herbert Schwalbe (1899-1963) während eines Ausfluges;
- Persischer Teeausschank;
- Herbert Schwalbe (1899-1963) mit Freunden in Persien;
- Herbert Schwalbe (1899-1963) mit zwei Freunden;
- Ansicht einer Siedlung in Persien;
- Herbert Schwalbe (1899-1963) mit Bekannten beim Skat in Persien;
- Herbert Schwalbe (1899-1963) und Freunde in Persien;
- Herbert Schwalbe (1899-1963) und ein Kollege in Persien;
- Herbert Schwalbe (1899-1963) im Gebirge in Persien;
- Herbert Schwalbe (1899-1963) vor einem Wohnhaus in Persien;
- Herbert Schwalbe (1899-1963) auf einer Bergwanderung in Persien;
- Herbert Schwalbe (1899-1963) mit weiteren Zahnärzten;
- Porträt Herbert Schwalbe (1899-1963) mit amtlicher Beglaubigung seiner Unterschrift;
- Herbert Schwalbe (1899-1963);
- Lina (1874-1950), Max (1869-1920), Ludwig (geb. 1901) und Herbert Schwalbe (1899-1963) im Harz;
- Das Ehepaar Lina (1874-1950) und Max Schwalbe (1869-1920);
- Das Ehepaar Lina (1874-1950) und Max Schwalbe (1869-1920);
- Porträt Rosa Striem;
- Gruppenbild von Mitgliedern eines Turnvereins mit Max Schwalbe (1869-1920);
- Gerhard Friedmann in der Uniform einer Studentenverbindung;
- Georg Korant (1874-1937) mit seiner Tochter Ilse (1904-1992);
- Georg Korant (1874-1937) mit seiner Tochter Ilse (1904-1992);
- David Korant (ca. 1844-1917) mit seiner Enkeltochter Ilse (1904-1992);
- Ilse Korant (1904-1992) mit ihrer Mutter Margarete (1882-1942) beim Klavierspiel;
- Margarete Korant (1882-1942) mit ihrer Tochter Ilse (geb. 1904);
- Passfoto Ilse Schwalbe (1904-1992);
- Ilse Korant (1904-1992) in einem Matrosenkleid;
- Porträt Ilse Korant (1904-1992) als kleines Mädchen;
- Herr Woog (gest. 1940);
- Die Schwestern Selma Prinz (1855-?), Flora Meissner (1842-1920), Emma Pollak (1858-1933) und Lina Oppler (1852-?);
- Nathan Apt (1848-1894) als Soldat;
- Porträt Flora Apt (1853-1895);
- Margarete Korant (1882-1942) mit Ellen (1887-1975) und Jakob Cohn (1873-1960) im Skiurlaub;
- Margarete (1882-1942) und Georg Korant (1874-1937) als Wanderer mit ihrer Tochter Ilse (geb. 1904);
- Margarete Korant (1882-1942);
- Porträt Margarete Korant (1882-1942);
- Georg Korant (1874-1937) mit seinen Enkelkindern Reiner (1928-2007) und Steffi (geb. 1931);
- Georg Korant (1874-1937) in den Redaktionsräumen der "Textilzeitung";
- Gruppenfoto von Soldaten mit Georg Korant (1874-1937);
- Georg Korant (1874-1937) als Soldat;
- Georg Korant (1874-1937);
- Georg Korant (1874-1937) als junger Mann;
- Tony (1878-1942) und Hugo Korant (1871-1942) als Bergsteiger;
- Hugo Korant (1871-1942) als Fahrradfahrer;
- Die Eltern von David Korant;
- David Korant (ca. 1844-1917) mit Pflegepersonal und Patienten im Jüdischen Krankenhaus Berlin;
- Amelie und David Korant (ca. 1844-1917);
- David Korant (ca. 1844-1917) als Soldat;
- Abschiedsbrief von Gertrud Striem (1883-1942) an ihren Sohn Rolf (1907-1985) vor ihrer Deportation nach Theresienstadt;
- Herbert Schwalbe (1899-1963) mit Einheimischen;
- Herbert Schwalbe (1899-1963) vor einer Hütte beim Tee;
- Ein Magier mit Zuschauern;
- Haus und Büro von Herbert Schwalbe (1899-1963);
- Zigarettenetui aus dem Besitz von Herbert Schwalbe (1899-1963)
Die Sammlung ist fortlaufend unter den Inventarnummer 2006/57 und 2006/58 inventarisiert.Die Sammlung umfasst zahlreiche Dokumente und Fotografien zur Geschichte der Familien Korant und Schwalbe sowie der verwandten Familie Striem. Die Familien Korant und Schwalbe sind durch die Hochzeit von Ilse und Herbert Schwalbe miteinander verbunden, die Familie Striem ist die Ursprungsfamilie von Lina Schwalbe, der Mutter von Herbert Schwalbe. Die Sammlung beinhaltet eine umfangreiche Korrespondenz verschiedener Familienangehöriger, die einen sehr guten Einblick in den Alltag jüdischer Familien in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bietet. Die Briefe von Ilse Schwalbe an ihre Eltern sowie der Briefwechsel zwischen Margarete und Georg Korant schildern anschaulich das bürgerliche Leben in den 1920er Jahren in Oppeln und Berlin. Die Briefe von Georg Korant vermitteln zudem einen Eindruck aus dem Leben eines Soldaten im Ersten Weltkrieg. Der Briefwechsel von Herbert und Ilse Schwalbe aus den Jahren 1933 bis 1937 verdeutlicht die Schwierigkeiten des Lebens im Exil in Persien und Palästina sowie die Situation der in Berlin zurückgebliebenen Familie. Sehr eindringlich sind die Briefe von Margarete Korant an ihre Tochter Ilse in den USA, die die alltägliche Situation in Berlin Ende der 1930er und Anfang der 1940er Jahre, die verschiedenen vergeblichen Versuche das Land zu verlassen und die Stimmung in der jüdischen Bevölkerung wiedergeben. Ergänzt werden diese Briefe durch weitere schriftliche Nachrichten anderer Bekannter und Verwandter über das Schicksal von Familienangehörigen. In diesem Kontext sind auch die Briefe von Martin und Gertrud Striem aus Berlin an ihren Sohn Rolf in Bolivien zu nennen.
Ergänzt wird die umfangreiche Korrespondenz durch Dokumente einzelner Familienmitglieder vor allem aus der NS-Zeit. Berichte von Ilse Schwalbe und Eva Michaelis-Stern betreffen ihre Arbeit in der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugend-Aliyah in Berlin und enthalten Schilderungen der Vorgänge in der Prinz-Albrecht-Straße während einer Vorladung. Die überlieferten Emigrationsdokumente schildern sehr detailliert die Geschichte der Emigration aus Deutschland. Ausführlich dokumentiert ist die Odyssee, die Herbert Schwalbe von Persien über Palästina in die USA führte. Auch die Zeit des Ersten Weltkrieges ist durch verschiedene Dokumente und Fotografien repräsentiert. Weitere Dokumente zu Familienfeiern und anderen gesellschaftlichen Aktivitäten sowie Überlieferungen zu künstlerischen Interessen der Familien Schwalbe und Korant sind Ausdruck des Alltagslebens jüdischer Familien zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Der umfangreiche Fotobestand der Sammlung umfasst einen Zeitraum von nahezu 100 Jahren.
Ergänzt wird die umfangreiche Korrespondenz durch Dokumente einzelner Familienmitglieder vor allem aus der NS-Zeit. Berichte von Ilse Schwalbe und Eva Michaelis-Stern betreffen ihre Arbeit in der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugend-Aliyah in Berlin und enthalten Schilderungen der Vorgänge in der Prinz-Albrecht-Straße während einer Vorladung. Die überlieferten Emigrationsdokumente schildern sehr detailliert die Geschichte der Emigration aus Deutschland. Ausführlich dokumentiert ist die Odyssee, die Herbert Schwalbe von Persien über Palästina in die USA führte. Auch die Zeit des Ersten Weltkrieges ist durch verschiedene Dokumente und Fotografien repräsentiert. Weitere Dokumente zu Familienfeiern und anderen gesellschaftlichen Aktivitäten sowie Überlieferungen zu künstlerischen Interessen der Familien Schwalbe und Korant sind Ausdruck des Alltagslebens jüdischer Familien zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Der umfangreiche Fotobestand der Sammlung umfasst einen Zeitraum von nahezu 100 Jahren.
Wissen Sie mehr zu diesem Objekt?
Haben Sie vielleicht einen Fehler gefunden?
Schreiben Sie uns: