Sammeldatensatz: Sammlung Familie Abraham/Aram
2006/81/0/1-76
Berlin, Breslau, Schweden, Australien, u.a. ca. 1860 bis 1952
Schenkung von Henri W. Aram
- Kinderausweis für Heinz Aram (geb. 1923 );
- Kladde mit der Bar Mizwa-Rede von Julius Abraham (1876-1959);
- Zeugnis der Privaten Volksschule des Jüdischen Schulvereins für Heinz Aram (geb. 1923);
- Bar Mizwa-Urkunde von Heinz Aram (geb. 1923);
- Sammlung Familien Abraham / Aram;
- Militärpass von Julius Abraham (1876 - 1959);
- Feldgebetbuch für die jüdischen Mannschaften des Heeres aus dem Besitz von Julius Abraham (1876-1959);
- Stickarbeit mit altrömischem Motiv aus dem Besitz von Rosa Aram (1895-1978);
- Lorgnon aus dem Besitz von Rosa Aram (1895-1978);
- Klemmer aus dem Besitz von Julius Aram (1876-1959);
- Dukatenbüchse aus dem Besitz von Julius Aram (1876-1959);
- Zigarrenhalter aus Meerschaum in silbernem Behältnis von Julius Aram (1876-1959);
- Visitenkartenbehälter aus dem Besitz von Julius Abraham (1876-1959);
- Becher zum ersten Geburtstag von Julius Abraham (1876-1959);
- Sparbüchse mit Schloss und Schlüssel von Julius Abraham (1876-1959);
- Tasse mit Porträtfoto von Julius Abraham (geb. 1876) und Untertasse mit Inschrift zu seinem ersten Geburtstag;
- Teekanne aus dem Besitz der Familie Riesenfeld;
- Tasse mit Porträtfoto des einjährigen Heinz Abraham (geb. 1923);
- Tasse mit Porträtfoto des dreijährigen Arnold Abraham (geb. 1921);
- Julius (geb. 1876) und Rosa Abraham (geb. 1895) im Lehnstuhl;
- Julius Abraham (1876-1959) mit Kameraden im 1. Weltkrieg
Das Konvolut enthält Dokumente, Fotografien und dreidimensionale Objekte aus Kindheit, Jugend und Emigration von Henri Aram und seinen Angehörigen. Die in Berlin lebende Familie Aram (bis 1931 Abraham) emigrierte 1938 über Großbritannien und Kanada bzw. Schweden nach Australien. Orte sind überwiegend Berlin und Breslau in der zweiten Hälfte des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sprachen sind vor allem deutsch, daneben englisch, polnisch, schwedisch und hebräisch.
Wissen Sie mehr zu diesem Objekt?
Haben Sie vielleicht einen Fehler gefunden?
Schreiben Sie uns: