Sammeldatensatz: Sammlung Familie Bergmann-Dreyfuss
2008/155/0
Deutschland, Niederlande ca. 1835 bis 1996
Schenkung von Marion J. Bergmann
- Bertha Gimkiewicz aus Gnesen;
- Bertha Gimkiewicz aus Gnesen;
- Porträt des Kaufmanns Gimkiewicz aus Gnesen;
- Porträt Charlotte Seligsohn (1828-?);
- Porträt Michaelis Seligsohn (1820-?);
- Salomon (1848-1930) und Sophie Seligsohn (1854-1909);
- Johanna Bergmann (1851-1928);
- Porträt Selmar Bergmann (1840-1910);
- Jakob Dreyfuss (1880-1944) in Uniform;
- Jakob Dreyfuss (1880-1944) beim Heimaturlaub von der Front mit seiner Familie;
- Jakob Dreyfuss (1880-1944) und Johanna Dreyfuss (1888-1944) in einem Hinterhof;
- Hans Bergmann (1910-2006) mit Studienfreunden;
- Franz Bergmann ( 1873-1944), vermutlich mit seinen Geschwistern;
- Hans (1910-2006) und Walter Bergmann (1913-1984) als Kinder;
- Die Geschwister Kurt, Hedwig (1885-1944), Erich und Gertrud Seligsohn;
- Die Geschwister Kurt, Hedwig (1885-1944), Gertrud und Erich Seligsohn;
- Franz Bergmann (1873-1944) mit seinem Sohn Hans (1910-2006);
- Franz (1873-1944) und Hedwig Bergmann (1885-1944) auf Hochzeitsreise in Venedig;
- Hans Bergmann (1910-2006) und Walter Bergmann (1913-1984) als Kinder;
- Franz Bergmann (1873-1944) als Kleinkind;
- Niederländischer "Judenstern", vermutlich von Hans (1910-2006) oder Alice (1911-1972) Bergmann;
- Niederländischer "Judenstern", vermutlich von Hans (1910-2006) oder Alice (1911-1972) Bergmann;
- Niederländischer "Judenstern", vermutlich von Hans (1910-2006) oder Alice (1911-1972) Bergmann;
- Gefälschter Ausweis von Alice Bergmann (1911-1972) auf den Namen Mia v. Beelen;
- Niederländischer Ausweis von Hans Bergmann (1910-2006);
- Gefälschter niederländischer Ausweis von Hans Bergmann (1910-2006);
- Ernennungsurkunde zum Regierungs- und Baurat für Franz Bergmann (1873-1944);
- Urkunde zum Austritt aus dem Gemeindevorstand für Franz Bergmann (1873-1944)
- Ellrich;
- Örebro;
- Synagoge Königsberg (Preußen);
- Korfu;
- Wiesbaden;
- Wien;
- Westerbork (Durchgangslager);
- Venedig;
- Trier;
- Theresienstadt (Konzentrationslager);
- Berlin-Spandau (Ortsteil);
- Russland;
- Prag;
- Niederlande;
- New York (Stadt);
- Mühlhausen;
- Kaunas;
- Kaliningrad;
- Köln;
- Kiel;
- Gnesen;
- Frankfurt am Main;
- Erfurt;
- Deutschland;
- Den Haag;
- Darmstadt;
- Gdańsk;
- Brüssel;
- Berlin;
- Auschwitz (Konzentrationslager);
- Bad Arolsen;
- Amsterdam
413 Dokumente und 32 Repros. Das Konvolut enthält Dokumente, Briefe, Unterlage, Ausweise und Fotografien.
Die Sammlung der Familien Bergmann-Dreyfuss umfasst diverse Dokumente zu verschiedenen Familienmitgliedern. Der Fokus liegt dabei auf Franz, Hans und Alice Bergmann geb. Dreyfuss sowie deren Eltern Jakob und Johanna Dreyfuss geb. Berg. Besonders die Ausbildungswege sind durch Dokumente bezeugt. Der Großteil der Sammlung dokumentiert jedoch die Verfolgung durch die Nationalsozialisten und die gescheiterten Emigrationsversuche.
Noch vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges emigrierten Hans und Alice Bergmann von Frankfurt/M. nach Amsterdam. Ihre beiden Elternpaare holten sie 1939 zu sich. Ihre Bekannten und Verwandten in den USA bemühten sich, vor allem dem jungen Paar Affidavits zur Ausreise zu beschaffen. Dokumente zur Emigration datieren sowohl auf die unmittelbare Kriegszeit als auch wenige Jahre davor und danach.
Von besonderer Bedeutung sind die gefälschten Ausweise und Zuteilungskarten von Hans und Alice Bergmann sowie ihrer 1944 im Untergrund geborenen Tochter Marion Jeanne Bergmann.
Die Sammlung der Familien Bergmann-Dreyfuss umfasst diverse Dokumente zu verschiedenen Familienmitgliedern. Der Fokus liegt dabei auf Franz, Hans und Alice Bergmann geb. Dreyfuss sowie deren Eltern Jakob und Johanna Dreyfuss geb. Berg. Besonders die Ausbildungswege sind durch Dokumente bezeugt. Der Großteil der Sammlung dokumentiert jedoch die Verfolgung durch die Nationalsozialisten und die gescheiterten Emigrationsversuche.
Noch vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges emigrierten Hans und Alice Bergmann von Frankfurt/M. nach Amsterdam. Ihre beiden Elternpaare holten sie 1939 zu sich. Ihre Bekannten und Verwandten in den USA bemühten sich, vor allem dem jungen Paar Affidavits zur Ausreise zu beschaffen. Dokumente zur Emigration datieren sowohl auf die unmittelbare Kriegszeit als auch wenige Jahre davor und danach.
Von besonderer Bedeutung sind die gefälschten Ausweise und Zuteilungskarten von Hans und Alice Bergmann sowie ihrer 1944 im Untergrund geborenen Tochter Marion Jeanne Bergmann.
Wissen Sie mehr zu diesem Objekt?
Haben Sie vielleicht einen Fehler gefunden?
Schreiben Sie uns: