Fotoalbum zum Auerbach'schen Waisenhaus aus dem Besitz von Walter Frankenstein (geb. 1924)
2008/311/0/2008/311/1.001-82.001
Fotografie, Kunststoff, Metall, Papier
Berlin, Schweden ca. 1936 bis 1945
Schenkung von Leonie und Walter Frankenstein
- Sammlung Walter und Leonie Frankenstein;
- Gerhard Steinfeld (1920-?), Walter Selmannson (1920-1943) und Frank Wolff vor dem Auerbach´schen Waisenhaus posierend;
- Der Direktor des Auerbach'schen Waisenhauses Jonas Plaut (1880-1948) mit einem Spazierstock posierend;
- Manni Plaut und Klaus Bromberg vor dem Auerbach´schen Waisenhaus posierend;
- Außenansicht des Auerbach`schen Waisenhauses;
- Rolf Feibusch (1920-?) und Peter Gonsior (ca. 1925-?) vor dem Auerbach´schen Waisenhaus stehend;
- Reproduktion: Das zerstörte Personalhaus und die Turnhalle des Auerbach'schen Waisenhauses;
- Reproduktion: Das zerstörte Auerbach`sche Waisenhaus vom Hof aus gesehen;
- Reproduktion: Das zerstörte Auerbach`sche Waisenhaus von der Schönhauser Allee aus gesehen;
- Innenansicht eines Betsaals;
- Zwei Jungen des Auerbach´schen Waisenhauses beim Raufen;
- Margret Scheppan (ca. 1922-?) mit einem Blumenstrauß auf einer Wiese;
- Porträt Margret Scheppan (ca. 1922-?);
- Margret Scheppan (ca. 1922-?) auf einer Schaukel im Garten;
- Eine unbekannte junge Frau vor einer Wand;
- Eine unbekannte junge Frau an einem Ufer;
- Eine junge Frau ("Uschi") mit einer Gruppe Mädchen während der Freizeitspiele in Neukölln;
- Margret Scheppan (ca. 1922-?) mit einer Gruppe Mädchen während der Freizeitspiele in Neukölln;
- Margret Scheppan (ca. 1922-?) mit einer Gruppe Mädchen während der Freizeitspiele in Neukölln;
- Porträt eines jüdischen Illegalen (Hans) während des 2. Weltkrieges in Berlin;
- Porträt Rudi Krohn;
- Ausstellung der jüdischen Berufsschulen - Auszubildende der jüdischen Bauschule bei Vorbereitungen;
- Ausstellung der jüdischen Berufsschulen - Auszubildende der jüdischen Bauschule bei Vorbereitungen;
- Ausstellung der jüdischen Berufsschulen - Auszubildende der jüdischen Bauschule beim Maurern;
- Ausstellung der jüdischen Berufsschulen - Blick auf ein Gemälde;
- Ausstellung der jüdischen Berufsschulen - Metallbearbeitung und Grundschlosserei;
- Ausstellung der jüdischen Berufsschulen - Blick in einen Ausstellungsraum mit Möbeln;
- Ausstellung der jüdischen Berufsschulen - Blick in einem Ausstellungsraum;
- Ausstellung der jüdischen Berufsschulen - Eingang zur Ausstellung des jüdischen Seminars für Kindergärtnerinnen und Hortnerinnen;
- Ausstellung der jüdischen Berufsschulen - Ein Jugendlicher beim Leimen einer Tapete;
- Ausstellung der jüdischen Berufsschulen - Kindergärtnerinnen bei Bastelarbeiten;
- Ausstellung der jüdischen Berufsschulen - die Bautischlerei;
- Mitglieder der jüdischen Bauschule bei Maurerarbeiten auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee;
- Auszubildende der jüdischen Bauschule bei der Pause;
- Mitglieder der jüdischen Bauschule bei Maurerarbeiten auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee;
- Auszubildende der jüdischen Bauschule bei Maurerarbeiten;
- Mitglieder der jüdischen Bauschule bei Maurerarbeiten;
- Auszubildende der jüdischen Bauschule beim Transport von Ziegeln;
- Drei Auszubildende der Jüdischen Bauschule bei Maurerarbeiten;
- Auszubildende der Jüdischen Bauschule in Berlin bei Maurerarbeiten;
- Gemauerte Fassadenteile in der jüdischen Bauschule;
- Auszubildende der jüdischen Bauschule bei Maurerarbeiten;
- Innenansicht eines Raums der jüdischen Bauschule;
- Auszubildende der jüdischen Bauschule bei Maurerarbeiten;
- Reproduktion: Außenansicht des Auerbach'schen Waisenhauses;
- Porträt Günther Wronkow (1924-?);
- Porträt Gerd Punscher (1924-1942);
- Porträt Eva Fleischmann (1923-1943);
- Porträt Gerda Wolff (1922-1943);
- Praktikantinnen des Auerbach'schen Waisenhaus mit jungen Männern am Fenster stehend;
- Zöglinge des Auerbach'schen Waisenhauses führen zu Chanukka "Minna von Barnhelm" von Lessing auf;
- Zöglinge des Auerbach'schen Waisenhauses führen zu Chanukka "Minna von Barnhelm" von Lessing auf;
- Zöglinge des Auerbach'schen Waisenhauses führen zu Chanukka "Minna von Barnhelm" von Lessing auf;
- Zöglinge des Auerbach'schen Waisenhauses führen zu Chanukka "Minna von Barnhelm" von Lessing auf;
- Zöglinge des Auerbach'schen Waisenhauses führen zu Chanukka "Minna von Barnhelm" von Lessing auf;
- Zöglinge des Auerbach'schen Waisenhauses führen zu Chanukka "Minna von Barnhelm" von Lessing auf;
- Zöglinge des Auerbach'schen Waisenhauses führen zu Chanukka "Minna von Barnhelm" von Lessing auf;
- Zöglinge des Auerbach'schen Waisenhauses führen zu Chanukka "Die klugen Frauen" von Molière auf;
- Zöglinge des Auerbach'schen Waisenhauses führen zu Chanukka "Die klugen Frauen" von Molière auf;
- Zöglinge des Auerbach'schen Waisenhauses führen zu Chanukka "Die klugen Frauen" von Molière auf;
- Zöglinge des Auerbach'schen Waisenhauses führen zu Chanukka "Die klugen Frauen" von Molière auf;
- Theaterspiel der jüngeren Zöglinge zu Chanukka im Auerbach'schen Waisenhaus;
- Theaterspiel der älteren Zöglinge zu Chanukka im Auerbach'schen Waisenhaus;
- Theaterspiel der jüngeren Zöglinge zu Chanukka im Auerbach'schen Waisenhaus;
- Theaterspiel der älteren Zöglinge zu Chanukka im Auerbach'schen Waisenhaus;
- Chanukka im Auerbach'schen Waisenhaus;
- Ein Tisch mit Geschenken zu Chanukka im Auerbach'schen Waisenhaus;
- Chanukkabescherung im Auerbach'schen Waisenhaus;
- Tische mit Geschenken zu Chanukka im Auerbach'schen Waisenhaus;
- Zwei Jungen beim Zieleinlauf;
- Der Erzieher Peter Süssmann (1919-1945) beim Zeitstoppen;
- Zwei Mädchen beim Zieleinlauf;
- Eine Gruppe von Mädchen des Auerbach´schen Waisenhauses;
- Der Erzieher Peter Süssmann (1919-1945) notiert etwas im Wettkampfprotokoll;
- Der Hausmeister Gross mit Zöglingen im Hof des Auerbach´schen Waisenhauses;
- Zöglinge bei Sportübungen im Hof des Auerbach´schen Waisenhauses ;
- Zöglinge in Sportkleidung im Hof des Auerbach´schen Waisenhauses;
- Junge Frauen bei der Gymnastik im Hof des Auerbach´schen Waisenhauses;
- Die Praktikantin Eva Fleischmann (1923-1943) und der Erzieher Peter Süssmann (1919-1945) mit drei Zöglingen auf einer Decke sitzend;
- Die Direktorin Margarete Timendorfer mit einer Gruppe von Mädchen des Auerbach´schen Waisenhauses;
- Die Direktorin Margarete Timendorfer und der Erzieher Peter Süssmann (1919-1945) auf einem Waldweg;
- Eine Gruppe von Zöglingen des Auerbach´schen Waisenhauses in einem See stehend;
- Die Praktikantin Eva Fleischmann (1923-1943) und der Erzieher Peter Süssmann (1919-1945) beim Beerenpflücken;
- Willi Steffen (1924-?) steht mit einem anderen Jungen an einem Waldweg;
- Drei Jungen stehen an der Schönhauser Allee vor dem Auerbach'schen Waisenhaus;
- Willi Steffen (1924-?) und die Schneiderin des Auerbach'schen Waisenhauses auf einer Bank sitzend;
- Der Hausmeister Gross und seine Ehefrau auf einer Bank sitzend;
- Der Erzieher Peter Süssmann (1919-1945) mit zwei Zöglingen und einem Mann in einem Zimmer stehend;
- Drei Frauen mit einer Gruppe von Jungen des Auerbach´schen Waisenhauses;
- Willi Steffen (1924-?) und zwei weitere Jungen im Freien sitzend;
- Die Direktorin Margarete Timendorfer mit Erzieherin und einer Gruppe Jungen des Auerbach´schen Waisenhauses;
- Porträt Willi Steffen (1924-?);
- Porträt eines unbekannten Jungen;
- Die Direktorin Margarete Timendorfer und eine Erzieherin mit einer Gruppe Mädchen des Auerbach´schen Waisenhauses;
- Der Erzieher Peter Süssmann (1919-1945) mit zwei Zöglingen und einem Mann in einem Zimmer stehend;
- Der Erzieher Peter Süssmann (1919-1945) und ein Mann an einem Schreibtisch sitzend;
- Die Direktorin Margarete Timendorfer und eine weitere Frau im Büro des Auerbach´schen Waisenhauses;
- Die Direktorin Margarete Timendorfer an ihrem Schreibtisch im Büro des Auerbach'schen Waisenhauses;
- Jungen beim Ballspiel im Hof des Jüdischen Waisenhauses Pankow;
- Jungen beim Ballspiel im Hof des Jüdischen Waisenhauses Pankow;
- Jungen beim Ballspiel im Hof des Jüdischen Waisenhauses Pankow;
- Jungen beim Ballspiel im Hof des Jüdischen Waisenhauses Pankow;
- Walter Frankenstein (geb. 1924) vor der Turnhalle des Jüdischen Waisenhauses Pankow sitzend;
- Walter Frankenstein (geb. 1924) und Günther Wronkow (1924-?) auf dem Hof des Jüdischen Waisenhauses Pankow stehend;
- Walter Frankenstein (geb. 1924) vor einem Gebäude stehend;
- Ein kleiner Junge vor der Turnhalle des Jüdischen Waisenhauses Pankow;
- Peter Brockmann (1924-?) an einem Tisch sitzend;
- Die Schneiderin des Jüdischen Waisenhauses Pankow bei der Arbeit;
- Aufenthaltsraum im Jüdischen Waisenhaus Pankow;
- Schlafsaal im Jüdischen Waisenhaus Pankow;
- Schlafsaal im Jüdischen Waisenhaus Pankow;
- Ansichtskarte mit der Außenansicht des Jüdischen Waisenhauses in Pankow;
- Reproduktion: Fritz (1895-1944) und Lilli Rothschild (1894-1944) auf einer Mauer sitzend;
- Reproduktion: Fritz Rothschild (1895-1944) in einem Liegestuhl sitzend;
- Reproduktion: Porträt Rolf Rothschild (1923-1985);
- Reproduktion: Gruppenporträt von Fritz (1895-1944) und Lilli Rothschild (1894-1944) mit ihrem Sohn Rolf (1923-1985);
- Rolf Rothschild (1923-1985) und ein Mann beim Streichen eines Zauns;
- Außenansicht eines Hauses in Schweden;
- Rolf Rothschild (1923-1985) und ein Mann beim Streichen eines Zauns;
- Walter (geb. 1924) und Martha Frankenstein (1885-1943) auf einem Spreedampfer;
- Porträt Walter Frankenstein (geb. 1924);
- Margarete Timendorfer und Günter Plaut (1919-1944) beim Verteilen der Auszeichnungen für das Sportfest im Auerbach´schen Waisenhaus;
- Kurt Gumpert (1924-1943) erhält eine Auszeichung beim Sportfest des Auerbach´schen Waisenhauses;
- Der Erzieher Günter Plaut (1919-1944) misst die Sprungweite beim Weitsprung;
- Walter Frankenstein (geb. 1924) erhält eine Auszeichnung für seine Leistungen im Hochsprung beim Sportfest des Auerbach´schen Waisenhauses;
- Zöglinge des Auerbach´schen Waisenhauses beim Auswerten der Ergebnisse des Sportfestes;
- Walter Frankenstein (geb. 1924) auf der Treppe der Turnhalle des Auerbach'schen Waisenhauses liegend;
- Der Erzieher Günter Plaut (1919-1944) beim Auswerten der Ergebnisse des Sportfestes im Auerbach´schen Waisenhaus;
- Eine Frau beim Verteilen belegter Brote an die Zöglinge des Auerbach´schen Waisenhauses;
- Eine Gruppe junger Frauen im Hof des Auerbach´schen Waisenhauses;
- Zuschauer beim Sportfest des Auerbach´schen Waisenhauses;
- Walter Frankenstein (geb. 1924) mit weiteren Zöglingen auf dem Hof des Auerbach´schen Waisenhauses;
- Kurt Gumpert (1924-1943) nach dem Hochsprung;
- Kurt Gumpert (1924-1943) beim Hochsprung;
- Ein Zögling des Auerbach´schen Waisenhauses beim Hochsprung;
- Zöglinge des Auerbach´schen Waisenhauses beim Staffellauf;
- Ein Zögling des Auerbach´schen Waisenhauses beim Kugelstoßen;
- Kurt Gumpert (1924-1943) beim Wettlauf;
- Zöglinge des Auerbach´schen Waisenhauses beim Völkerballspielen;
- Der Hausmeister Gross beim Wässern des Hofes des Auerbach´schen Waisenhauses;
- Der Erzieher Günter Plaut (1919-1944) mit Zöglingen des Auerbach´schen Waisenhauses bei einem Sportfest;
- Der Erzieher Günter Plaut (1919-1944) erklärt den Zöglingen des Auerbach´schen Waisenhauses Völkerball;
- Gruppenbild der Fußballmannschaft des Auerbach'schen Waisenhauses;
- Gruppenbild der Fußballmannschaft des Auerbach'schen Waisenhauses;
- Kurt Gumpert (1924-1943) und Rudi Sonnenfeld (evtl. 1908-deportiert 1943) an einem Strand stehend;
- Rudi Sonnenfeld (evtl. 1908-deportiert 1943) an einem Strand stehend;
- Ein Zögling des Auerbach´schen Waisenhauses beim Hochsprung;
- Zöglinge und Mitarbeiter des Auerbach´schen Waisenhauses bei einem Sportfest;
- Zöglinge des Auerbach´schen Waisenhauses beim Fußballspielen;
- Walter Frankenstein (geb. 1924) beim Weitsprung im Hof des Auerbach´schen Waisenhaus;
- Ein Zögling des Auerbach´schen Waisenhauses beim Hochsprung;
- Ein Junge beim Zieleinlauf im Hof des Auerbach´schen Waisenhauses;
- Gerd Punscher (1924-1942) und Kurt Gumpert (1924-1943) beim Wettlauf im Hof des Auerbach´schen Waisenhauses;
- Der Erzieher Günter Plaut (1919-1944) auf einer Wiese stehend;
- Zöglinge des Auerbach´schen Waisenhauses bei der Rast auf einem Ausflug;
- Gerd Punscher (1924-1942) beim Fangen eines Balls;
- Der Erzieher Günter Plaut (1919-1944) mit einer Gruppe Zöglinge auf einer Wiese;
- Kurt Gumpert (1924-1943) und Gerd Punscher (1924-1942) auf einer Wiese stehend;
- Drei Zöglinge des Auerbach´schen Waisenhauses bei einem Ausflug;
- Der Erzieher Günter Plaut (1919-1944) als Vorbeter beim Freitagabendgottesdienst im Speisesaal des Auerbach'schen Waisenhauses;
- Jungen im Speisesaal des Auerbach´schen Waisenhauses nach dem Freitagabendgottesdienst;
- Jungen im Speisesaal des Auerbach´schen Waisenhauses nach dem Freitagabendgottesdienst;
- Günther Kilsheimer (1923-2009) mit zwei Mädchen auf einer Bank sitzend;
- Walter Frankenstein (geb. 1924) im Freien stehend;
- Ein Junge des Auerbach´schen Waisenhauses beim Kartoffelschälen;
- Ludwig Guth (1931-1941) und Heinz Dann (ca. 1925-?) beim Aufrollen eines Wasserschlauchs;
- Ludwig Guth (1931-1941) hält einem anderen Jungen einen Wasserschlauch hin;
- Kurt Gumpert (1924-1943) mit einem anderen Jungen beim Schachspiel;
- Vier Jungen des Auerbach´schen Waisenhauses beim Kartenspiel;
- Der Erzieher Heinz Frank (1905-?) und Heinz Dann (ca. 1925-?) im Hof des Auerbach'schen Waisenhauses stehend;
- Ein Religionslehrer aus der jüdischen Schule in der Rykestraße im Freien stehend;
- Alfredo Rosenkranz (1923-?) auf dem Hof des Auerbach'schen Waisenhauses stehend;
- Gruppenbild von Jungen aus dem Auerbach'schen Waisenhaus mit einem Religionslehrer aus der jüdischen Schule in der Rykestraße;
- Alfredo Rosenkranz (1923-?) an einer Tür lehnend;
- Alfred Scheidemann (1924-1942) im Hof des Auerbach'schen Waisenhauses;
- Gerd Punscher (1924-1942) und Nanny Tuchler (1923-1944) an einer Bank im Hof des Auerbach'schen Waisenhauses stehend;
- Alfredo Rosenkranz (1923-?) und Werner Hirsch im Hof des Auerbach'schen Waisenhauses stehend;
- Reproduktion: Günther Kilsheimer (1923-2009) mit zwei Mädchen auf einer Bank sitzend;
- Alfredo Rosenkranz (1923-?) auf einer Bank sitzend;
- Günther Kilsheimer (1923-2009) und Werner Hirsch vor der Turnhalle des Auerbach´schen Waisenhauses;
- Werner Hirsch in einem Sandkasten vor der Turnhalle des Auerbach'schen Waisenhauses sitzend;
- Zöglinge des Auerbach´sches Waisenhauses mit einem Spielzeugauto;
- Kurt Gumpert (1924-1943) im Hof des Auerbach'schen Waisenhauses stehend;
- Kurt Gumpert (1924-1943) mit zwei Mädchen vor dem Auerbach´schen Waisenhaus stehend;
- Ein Mädchen und ein Junge an einer Bank im Hof des Auerbach'schen Waisenhauses;
- Ein unbekanntes Mädchen im Hof des Auerbach'schen Waisenhauses;
- Die Praktikantin Gerda Wolff (1922-1943) mit Gerd Punscher (1924-1942) auf einer Bank ;
- Die Erzieherin Ilse Löwenstern (1911-2014) mit Siegfried Plaut (1922-?) und einem weiteren Jugendlichen vor dem Auerbach´schen Waisenhaus;
- Fünf Jungen beim Fußballspielen vor dem Auerbach´schen Waisenhaus;
- Walter Frankenstein (geb. 1924) in einem Sandkasten sitzend;
- Eine Gruppe Jungen vor dem Auerbach´schen Waisenhaus;
- Reproduktion: Wolfgang Grajonca (1931-1991) und Ralph Moratz (1931-2016) mit einem Fußball vor dem Auerbach'schen Waisenhaus posierend;
- Werner Hirsch mit einem weiteren Jungen am ersten Schultag;
- Die Erzieherin Ilse Löwenstern (1911-2014) mit einer Gruppe Jungen vor dem Auerbach´schen Waisenhaus;
- Die Erzieherin Ilse Löwenstern (1911-2014) kontrolliert das Ohr eines Jungen des Auerbach´schen Waisenhauses auf Sauberkeit ;
- Einige Jungen des Auerbach'schen Waisenhauses im Arbeitssaal ;
- Der Erzieher Rudolf Herzko (1915-1944) mit vier Jungen des Auerbach´schen Waisenhauses an einem Tisch;
- Die Erzieherin Ilse Löwenstern (1911-2014) reicht einem Jungen Essen;
- Blick in die Küche des Auerbach'schen Waisenhauses;
- Siegfried Knopp (1926-?) bekommt einen Löffel mit Lebertran;
- Erwin Panthauer (1925-2008) bekommt von Gerd Punscher (1924-1942) Reisschleim serviert;
- Vier Jungen an einem Tisch im Speisesaal des Auerbach'schen Waisenhauses sitzend;
- Die Erzieherin Ilse Löwenstern (1911-2014) mit einem Jungen im Schlafsaal des Auerbach'schen Waisenhauses stehend;
- Die Wirtschafterin Margot Kanter (1897-1975) weist einen Jungen im Waschraum des Auerbach´schen Waisenhauses zurecht;
- Jungen nach dem Aufstehen im Waschraum des Auerbach'schen Waisenhauses;
- Der Schlafsaal der älteren Jungen im Auerbach'schen Waisenhaus;
- Ein Junge beim Aufwachen im Schlafsaal des Auerbach'schen Waisenhauses;
- Der Erzieher Rudolf Herzko (1915-1944) beim Wecken der älteren Jungen im Auerbach'schen Waisenhaus;
- Heinz Dann (geb. 1925) posiert mit einem Zylinder;
- Vier Tischdecker aus dem Auerbach'schen Waisenhaus;
- Ein Zögling des Auerbach´schen Waisenhauses sucht etwas;
- Günther Blatt (1925-1996) vor einer Tür des Auerbach´schen Waisenhauses;
- Porträt Walter Frankenstein (geb. 1924);
- Günther Wronkow (1924-?) beim Lesen der "Berliner Illustrirten Zeitung";
- Walter Frankenstein (geb. 1924) spielt ein Akkordeon vor dem Auerbach´schen Waisenhaus;
- Ein Jugendlicher spielt Mundharmonika vor dem Auerbach´schen Waisenhaus;
- Gerd Punscher (1924-1942) an einem Radio;
- Walter Frankenstein (geb. 1924) an einem Brückengeländer in einem Park lehnend;
- Drei Jungen beim spielerischen Boxen vor dem Auerbach'schen Waisenhaus;
- Bärbel Leibholz mit zwei weiteren Mädchen vor dem Auerbach'schen Waisenhaus stehend;
- Peter Brockmann (1924-?) mit einem weiteren Jungen vor dem Auerbach'schen Waisenhaus stehend;
- Alfredo Rosenkranz (1923-?) auf dem Hof des Auerbach'schen Waisenhauses;
- Jungen des Auerbach'schen Waisenhaus mit einem Mitglied des Maccabi;
- Porträt Ernst Joachim Adamsohn (1924-?);
- Porträt Rolf Rothschild (1923-1985);
- Porträt Alfredo Rosenkranz (1923-?);
- Porträt Walter Frankenstein (geb. 1924);
- Porträt Alfred Scheidemann (1924-1942);
- Porträt Kurt Gumpert (1924-1943);
- Porträt Ernst Conrad (1921-2009);
- Porträt Gerd Punscher (1924-1942);
- Gruppenbild der Jungen aus dem Auerbach'schen Waisenhaus mit ihren Erziehern;
- Porträt Hans Malligson;
- Porträt Rolf Rothschild (1923-1985);
- Porträt Hans Meier (1924-1993);
- Porträt Günter Kilsheimer (1923-2009);
- Porträt Max Michelsohn (1925-?);
- Porträt Siegfried Plaut (ca. 1922-?);
- Gruppenbild des Fußballteams "Harkor" mit Zöglingen des Auerbach´schen Waisenhauses;
- Der Erzieher Heinz Frank (1905-?) beim Tischtennisspielen mit Zöglingen des Auerbach´schen Waisenhauses;
- Zwei Mädchen spielen an einem Kinderherd im Auerbach´schen Waisenhaus;
- Alexander Teitelbaum (1918-?) vor dem Auerbach´schen Waisenhaus;
- Reproduktion: Blatt mit Porträts von sechs Jungen aus dem Auerbach'schen Waisenhaus;
- Zöglinge des Auerbach´schen Waisenhauses vor dem Krankenzimmer;
- Rolf Rothschild (1923-1985) beim Tennisspielen;
- Rolf Rothschild (1923-1985) beim Tennisspielen;
- Zwei Zöglinge des Auerbach´schen Waisenhauses beim Fußballspielen;
- Kantor Kurt Jakubowski (1905-1943) im Ornat in der Hermann-Falkenberg-Synagoge;
- Reproduktion: Vier "Tischdecker" aus dem Auerbach'schen Waisenhaus;
- Gruppenbild von Zöglingen des Auerbach'schen Waisenhauses;
- Der Kantor der Hermann-Falkenberg-Synagoge Kurt Jakubowski (1905-1943) mit seiner Familie;
- Außenansicht des Auerbach'schen Waisenhauses;
- Ein Teil der noch erhaltenen Mauer, die das Auerbach'sche Waisenhaus umgab;
- Der Schlafsaal der älteren Jungen im Auerbach'schen Waisenhaus;
- Der Schlafsaal der älteren Jungen im Auerbach'schen Waisenhaus;
- Der Waschraum der älteren Jungen im Auerbach'schen Waisenhaus;
- Der Kamin in in der Wohnung des Direktors des Auerbach'schen Waisenhauses Jonas Plaut (1880-1948);
- Außenansicht des Mädchenhauses des Auerbach'schen Waisenhauses;
- Der Giebel des Treppenhauses zum Mädchenhaus des Auerbach'schen Waisenhauses;
- Der Kirchturm der Segenskirche;
- Außenansicht des Treppenhauses zum Mädchenhaus des Auerbach'schen Waisenhauses;
- Hofansicht des Auerbach´schen Waisenhauses;
- Außenansicht des Personalhauses des Auerbach'schen Waisenhauses;
- Außenansicht der unteren Stockwerke des Auerbach'schen Waisenhauses;
- Die Erzieherin Ilse Löwenstern (1911-2014) im Freien sitzend;
- Haus- und Küchenpersonal des Auerbach'schen Waisenhauses;
- Eine Mitarbeiterin des Auerbach'schen Waisenhauses;
- Die Mädchen des Auerbach'schen Waisenhauses mit dem Direktor Jonas Plaut (1880-1948) und Erzieherinnen;
- Die Jungen des Auerbach'schen Waisenhauses mit Direktor Jonas Plaut (1880-1948) und dem Erzieher Heinz Frank (1905-?);
- Der Direktor des Auerbach'schen Waisenhauses Jonas Plaut (1880-1948) mit seiner Frau Selma (1890-1993);
- Porträt des Direktors des Auerbach'schen Waisenhauses Jonas Plaut (1880-1948);
- Reproduktion: Außenansicht des Auerbach'schen Waisenhauses;
- Die Erzieherin Ilse Löwenstern (1911-2014) im Freien stehend;
- Der Erzieher Heinz Frank (1905-?) auf einer Bank;
- Mitarbeiter und Kinder des Auerbach´schen Waisenhauses im Freien;
- Außenansicht des Auerbach'schen Waisenhauses;
- Der Direktor des Auerbach'schen Waisenhauses Jonas Plaut (1880-1948);
- Vorderansicht des Alten Museums in Berlin;
- Die Siegessäule in Berlin mit Baukränen;
- Vorderansicht des Lehrter Bahnhofs;
- Reiterstandbild König Friedrich Wilhelms III. in Berlin;
- Vorderansicht des Reichsstagsgebäudes in Berlin;
- Ein Seiteneingang des Berliner Stadtschlosses mit dem Neptunbrunnen im Vordergrund;
- Vorderansicht des Berliner Doms;
- Die Siegessäule in Berlin;
- Sockelbereich der Siegessäule mit Säulengang;
- Blick auf ein Gewässer mit Seerosen im Tiergarten;
- Oberer Teil der Siegessäule in Berlin mit der Statue der Viktoria;
- Blick von der Siegesäule auf das Brandenburger Tor;
- Seitliche Ansicht des Brandenburger Tores;
- Vorderansicht des Brandenburger Tores
81-seitiges Fotoalbum mit 317 Schwarzweißfotografien, 7 Ansichtskarten und 1 Farbfotografie. Die Seiten 9, 35, 57 sowie 75 sind leer und 5 Fotografien lagen lose im Album.
Die Aufnahmen zeigen Ansichten Berlins, Zöglinge, Mitarbeiter und die Gebäude des Auerbach´schen Waisenhauses, das Pankower Waisenhaus, die jüdische Bauschule sowie die Freizeitspiele in Berlin-Neukölln. Es wird das gesamte Leben im Auerbach´schen Waisenhaus abgebildet (die Architektur, die Bewohner, den Tagesablauf, Freizeitaktivitäten, religiöse Festtage).
Die Bilder stellen das gesamte Leben Walter Frankensteins in Berlin mit Ausnahme seiner Zeit in der Illegalität dar: 1936 kam er aus seinem Heimatort Flatow zeitgleich mit den Olympischen Spielen nach Berlin und wohnte im Auerbach´schen Waisenhaus. Als Lehrling in der Bauschule der jüdischen Gemeinde Berlin war er zwischenzeitlich im Jüdischen Waisenhaus Pankow untergebracht. Nachdem er nach dessen Schließung 1940 wieder im Auerbach´schen Waisenhaus lebte, lernte er dort seine zukünftige Ehefau Leonie kennen, mit der er 1942 eine eigene Wohnung bezog. Nachdem die Familie den Zweiten Weltkrieg in der Illegalität überlebte, arbeitete Walter Frankenstein 1945 als Leiter bei den Freizeitspielen in Berlin-Neukölln.
Die Aufnahmen zeigen Ansichten Berlins, Zöglinge, Mitarbeiter und die Gebäude des Auerbach´schen Waisenhauses, das Pankower Waisenhaus, die jüdische Bauschule sowie die Freizeitspiele in Berlin-Neukölln. Es wird das gesamte Leben im Auerbach´schen Waisenhaus abgebildet (die Architektur, die Bewohner, den Tagesablauf, Freizeitaktivitäten, religiöse Festtage).
Die Bilder stellen das gesamte Leben Walter Frankensteins in Berlin mit Ausnahme seiner Zeit in der Illegalität dar: 1936 kam er aus seinem Heimatort Flatow zeitgleich mit den Olympischen Spielen nach Berlin und wohnte im Auerbach´schen Waisenhaus. Als Lehrling in der Bauschule der jüdischen Gemeinde Berlin war er zwischenzeitlich im Jüdischen Waisenhaus Pankow untergebracht. Nachdem er nach dessen Schließung 1940 wieder im Auerbach´schen Waisenhaus lebte, lernte er dort seine zukünftige Ehefau Leonie kennen, mit der er 1942 eine eigene Wohnung bezog. Nachdem die Familie den Zweiten Weltkrieg in der Illegalität überlebte, arbeitete Walter Frankenstein 1945 als Leiter bei den Freizeitspielen in Berlin-Neukölln.
Wissen Sie mehr zu diesem Objekt?
Haben Sie vielleicht einen Fehler gefunden?
Schreiben Sie uns: