Arztinstrumente in Ledertasche aus dem Besitz von Georg Kauffmann
2009/280/3/001-038
Metall, Leder, Textil, Papier, Seide, Kunststoff, Glas, Gummi, Messing vernickelt,
Melsungen u. a. 1930 bis 1950
Höhe: 12.5 cm
Breite: 15.3 cm
Tiefe: 15 cm
Metallkasten aufgeklappt mit aufgestellten Beinen; weitere Maße s. Sondermaße
Ledertasche (geprägt): "CITOSTERIL"
Spritzenschieber (Umschrift): "ORIGINAL RECORD"
Glasfläschchen: "B. Braun, Melsungen"
Deckel des Metallkastens, außen: "CITOSTERIL / D. R. G. M."
Spritzenkolben: [Skalierung von 0 bis 2 C,C]
Glasfläschchen mit Seide: "Seide gezwirnt / B. Braun, Melsungen / Nr. 2 / 30816"
Schenkung von George J. Fogelson
Medizinische Instrumente in einer Metallschatulle mit herausnehmbarer Innenhalterung, dazu passgenaue Ledertasche mit der Aufschrift "CITOSTERIL".
Die Artzinstrumente sind im Einzelnen:
- Spritze (Kolben, Schieber, sechs Aufsätze in verschiedenen Formen)
- Metallkästchen mit drei runden, Schraubverschlüssen
- Fläschchen mit aufgerolltem Seidenfaden und Schraubverschluss
- leeres Glasfläschchen mit Schraubverschluss
- Metallkästchen mit abnehmbarem Deckel, das eine gerade und fünf halbkreisförmige Nadeln, umwickelt mit braunem, transparentem, pergamentähnlichem Papier, enthält
- ein Griff aus Metall und weißem Kunststoff mit Schraubgewinde für Aufsätze
- eine Schere mit gezackten Schneiden
- eine chirurgische Pinzette mit drei Zähnen
- zwei Skalpelle mit fester Klinge
- ein nicht identifiziertes Instrument mit abgerundetem Ende
- ein kleines, rundes Gummipad
Zu Georg Kauffmann sind nur wenige Informationen überliefert. Seine Familie stammte ursprünglich aus Stargard/Pommern, wir wissen, dass er 1935 Medizin in Florenz studierte und 1942 in Colorado/USA als Arzt tätig war.
Die Artzinstrumente sind im Einzelnen:
- Spritze (Kolben, Schieber, sechs Aufsätze in verschiedenen Formen)
- Metallkästchen mit drei runden, Schraubverschlüssen
- Fläschchen mit aufgerolltem Seidenfaden und Schraubverschluss
- leeres Glasfläschchen mit Schraubverschluss
- Metallkästchen mit abnehmbarem Deckel, das eine gerade und fünf halbkreisförmige Nadeln, umwickelt mit braunem, transparentem, pergamentähnlichem Papier, enthält
- ein Griff aus Metall und weißem Kunststoff mit Schraubgewinde für Aufsätze
- eine Schere mit gezackten Schneiden
- eine chirurgische Pinzette mit drei Zähnen
- zwei Skalpelle mit fester Klinge
- ein nicht identifiziertes Instrument mit abgerundetem Ende
- ein kleines, rundes Gummipad
Zu Georg Kauffmann sind nur wenige Informationen überliefert. Seine Familie stammte ursprünglich aus Stargard/Pommern, wir wissen, dass er 1935 Medizin in Florenz studierte und 1942 in Colorado/USA als Arzt tätig war.
Wissen Sie mehr zu diesem Objekt?
Haben Sie vielleicht einen Fehler gefunden?
Schreiben Sie uns: