Sammlung Familien Brauer / Heller
Konvolut/147/0
1847 bis 1972
- Hitachduth Olej Germania;
- Zionistisches Centralbureau;
- Jung Juda;
- Jewish Refugee Committee the Aid of Displaced Foreign Physicians;
- Ichud Schiwat Zion;
- Haavara Ltd.;
- Emergency Committee for the Aid of Displaced Jewish Physicians;
- Celluloidwarenfabrik Adolf Brauer;
- Ausschuss für nationaljüdische Jugendarbeit;
- Brauer Familie;
- Fanny Brauer;
- Adolf Brauer;
- Harry Heller;
- Palästina Treuhand-Stelle GmbH [Paltreu];
- Kartell Jüdischer Verbindungen KJV;
- Erich Brauer;
- Margarete Heller;
- Gershom Scholem;
- Blau-Weiß, Bund für jüdisches Jugendwandern in Deutschland;
- Jüdische Gemeinde zu Berlin
- Weggis;
- Valsolda;
- Montclair (New Jersey);
- Southend (unklar);
- Sassnitz;
- Peine;
- Opladen;
- Rheinbach;
- Lubań;
- Kochel am See;
- Klenica;
- Janské Lázně;
- Berlin-Alt-Hohenschönhausen (Ortsteil);
- Hove (East Sussex);
- Höganas;
- Himmelpfort;
- Heppenheim;
- Bad Godesberg;
- Epping;
- Büren;
- Bet Sera;
- Bensheim;
- Afula;
- Ciudad de México;
- Kfar Shemaryahu;
- Zürich;
- Zefat;
- Wittstock;
- Wien;
- Triest;
- Trient (Schweiz);
- Tiberias;
- Tel Aviv;
- Stockholm;
- St. Gallen;
- Sichron Jaakov;
- Schneekoppe;
- Salzburg;
- Riga;
- Rechowot;
- Petach-Tikva;
- Paris;
- Oberhofen;
- New York (Stadt);
- Milwaukee (Wisconsin);
- Marburg;
- Manchester;
- Mailand;
- Lugano;
- London;
- Leverkusen;
- Leipzig;
- Katowice;
- Jerusalem;
- Jena;
- Jastrow;
- Heidelberg;
- Hannover;
- Haifa;
- Garmisch-Partenkirchen;
- Freiburg im Breisgau;
- Frankfurt am Main;
- Flensburg;
- Erlangen;
- Edinburgh;
- Dessau;
- Davos;
- Kleve;
- Cincinnati (Ohio);
- Budapest;
- Bournemouth;
- Bolzano;
- Bern;
- Berlin;
- Basel;
- Bad Salzschlirf;
- Bad Ragaz;
- Arosa;
- Arendsee (Altmark);
- Amsterdam;
- Olsztyn
Die Sammlung enthält umfangreiche Korrespondenz zwischen Margarethe Heller geb. Brauer und ihren Eltern, ihrem Bruder Erich sowie ihrem späteren Ehemann Harry Heller, die vor allem in den 1920er Jahren während ihrer ersten Jahre in der Kwuzah Beth Sera entstanden. Sie dokumentieren anschaulich die Pionierzeit der Kibbuzim in Palästina sowie den Kontakt der Zionisten untereinander. Hervorzuheben sind auch die Korrespondenz Erich und Margarethe Brauers mit dem Bibliothekar und Schriftsteller Werner Kraft sowie vereinzelte Briefe Gershom Scholems. Mehrere der von Erich Brauer verfassten Briefe enthalten kleine Zeichnungen, die die politische Lage oder den Alltag in Palästina widerspiegeln. Neben den insgesamt über 2200 Briefen umfasst die Sammlung auch mehrere Abschriften von Tagebüchern Erich Brauers sowie von Margarethe Heller geb. Brauer, die u.a. die Emigration nach Schottland und Palästina beschreiben. Lebensläufe, berufliche Dokumente und Korrespondenz mit Kollegen und Patienten von Harry Heller ergänzen den Bestand.
Die Schlagworte beziehen sich auf den gesamten, im angehängten Findbuch aufgeführten Bestand.
Die Schlagworte beziehen sich auf den gesamten, im angehängten Findbuch aufgeführten Bestand.
Wissen Sie mehr zu diesem Objekt?
Haben Sie vielleicht einen Fehler gefunden?
Schreiben Sie uns: