Sammlung Familie Glücksmann
Konvolut/175/0
Breslau, Stuttgart, San Francisco 1916 bis 2010
Schenkung von Harry W. Gluckman
- North American Travel League;
- Oakland Tribune;
- Plaut Travel;
- Deanna Durbin;
- Gustav Pietrkowski;
- Karl Adler;
- Susanne Redlich;
- Sonja Redlich;
- Rudolf Redlich;
- Hans Redlich;
- Schlesische Furnierwerke AG Breslau;
- Sannomiya Post Office Kobe;
- Holzhandlung D. Jolles Breslau;
- Jüdische Gemeinde Warschau;
- Jüdische Gemeinde Stockholm;
- Jüdische Gemeinde Lublin;
- Jüdische Gemeinde Kobe;
- Höhere Handelsschule Breslau;
- Amtsgericht Breslau;
- Congregation Beth Israel;
- Gemeinschaft der Württembergischen Juden;
- Committee For Service To Emigrés;
- Leo Placzek;
- Alma Placzek;
- Leon E. Prescott;
- Sophie Prescott;
- Erwin Schuster;
- Fritz Einstein;
- Ingeborg Einstein;
- Kurt Einstein;
- Elisabeth Ziegel;
- Werner Ziegel;
- Steffi Ziegel;
- Lisbeth Einstein;
- Leo Einstein;
- Erna Rabat;
- Renate Marianne Glücksmann;
- Alice Glücksmann;
- Walter Louis Glücksmann;
- Emil Willibald Glücksmann;
- Margarete Glücksmann;
- Else Bellak;
- Carl Glucksmann;
- Jenny Schuster;
- Lucie Barber;
- Julius Barber;
- Harry W. Gluckman;
- National Refugee Service, Inc.;
- Johannes-Gymnasium Breslau;
- Internationales Rotes Kreuz;
- Refugee Children's Movement;
- World Jewish Congress (WJC; Jüdischer Weltkongress);
- Selfhelp of Emigres from Central Europe;
- American Friends Service Committee (AFSC);
- Hebrew Sheltering and Immigrant Aid Society of America (HIAS) (HICEM);
- "Aufbau" Zeitung / Büro New York;
- HAPAG;
- Hilfsverein der Juden in Deutschland e.V.;
- American Jewish Joint Distribution Committee (AJDC/Joint);
- Berthold Ziegel;
- Keren Kajemeth LeIsrael JNF - KKL
Die Sammlung umfasst Dokumente zur Emigration des aus Breslau stammenden Ehepaars Walter und Alice Glücksmann und ihres Sohnes Heinz in die USA im Herbst 1940. Erhalten sind auch zahlreiche Briefe, die Walter Glücksmann von seinen in Breslau zurückgebliebenen Eltern Emil und Margarete Glücksmann nach seiner Ankunft in San Francisco erhalten hat sowie eine umfangreiche Korrespondenz mit verschiedenen Personen und Organisationen, welche die Bemühungen um die Rettung der Eltern und um ein Visum für die seit 1939 in Großbritannien lebende Tochter Marianne bezeugen. Dokumente aus der unmittelbaren Nachkriegszeit bekunden die Suche nach vermissten Familienangehörigen und Freunden.
Die Schlagworte beziehen sich auf den gesamten, im angehängten Findbuch aufgeführten Bestand.
Die Schlagworte beziehen sich auf den gesamten, im angehängten Findbuch aufgeführten Bestand.
Wissen Sie mehr zu diesem Objekt?
Haben Sie vielleicht einen Fehler gefunden?
Schreiben Sie uns: