Sammlung Familie Polley
Konvolut/101/0
Berlin, Ostpreußen, New York, u.a. 1880 bis 1943
Schenkung von Martha Müller
- Berthold Israel;
- Versicherungsanstalt Ostpreußen;
- Soldatenrat Lyck;
- Margot Abrahamowsky;
- Jüdisches Altersheim Auguststraße;
- Friedhofs-Kommission der Jüdischen Gemeinde zu Berlin;
- Young Men's Hebrew Association;
- Stadtsteuerkassenamt Berlin;
- Stadtpolizeiverwaltung Pillau;
- Charlotte Winterrath;
- Standesamt Liebstadt;
- Gesundheitsamt Berlin-Tempelhof;
- Betriebskrankenkasse Siemens-Werke;
- Betriebskrankenkasse N. Israel;
- Berliner Verein - Krankenversicherung auf Gegenseitigkeit;
- Betty Winternitz;
- Ostrowski Familie;
- Konrad Cina;
- Bythiner Familie;
- Siegfried Cohn;
- Dorothea Tobias;
- Ernestine Friedländer;
- Gerhard Werner Samuelis;
- American Lloyd Inc.;
- Amerikanisches Generalkonsulat in Berlin;
- Hermann Löwenstein;
- Günther Löwenstein;
- Anne Löwenstein;
- Susi Löwenstein;
- Ester Monica Löwenstein;
- Lydia Löwenstein;
- Alex Löwenstein;
- Natalie Krzywynos;
- Doris Glückstein;
- Henriette Schlesinger;
- Oberfinanzpräsident Berlin, Devisenstelle;
- Jüdische Kultusvereinigung zu Berlin e.V.;
- Jenny Durra;
- Wehrmeldeamt;
- Standesamt Mitte von Berlin;
- Martin und Ada Cohn;
- Kurt Abrahamowsky;
- Margarethe Löwenstein;
- Ella Joachim;
- Frieda Wuthe;
- Hilde Liwinowski;
- Hedwig Löwenthal;
- Eva Chaim;
- Meta Wolff;
- Tuch-Manufaktur und Modewaren-Geschäft Max Levin;
- J. Wistinetzki;
- Kaufhaus Geschwister Schachmann;
- Charles S. Schmuckler;
- Nathan E. Herzfeld;
- Sophie Marcus;
- James L. Marcus;
- Mary Gintz;
- Siemens & Schuckertwerke;
- German Jewish Aid Committee;
- Hilfsverein der Juden in Deutschland e.V.;
- Wilfried Israel;
- Der Polizeipräsident in Berlin;
- Löwenstein Familie;
- Polley Familie;
- Jüdisches Krankenhaus in Berlin;
- Jüdische Gemeinde zu Berlin;
- AEG (Allgemeine Electricitäts Gesellschaft );
- Kaufhaus Nathan Israel
Die Sammlung stammt aus verschiedenen Quellen und wurde über Jahre hinweg vervollständigt. In der Hauptsache besteht sie aus Dokumenten zu Kurt Polley (1898-1943) selbst - darunter Ausbildungs- und Berufsdokumente sowie Militärunterlagen. Seine Emigrationsbemühungen sind umfassend dokumentiert. Ergänzt wird der Bestand durch Lebensdokumente der Eltern und engeren Verwandtschaft. Bei den Fotografien finden sich vor allem Kollegen und Freunde von N. Israel, darunter auch einige frühe Fotografien aus Kurt Polleys Jugendzeit.
Wissen Sie mehr zu diesem Objekt?
Haben Sie vielleicht einen Fehler gefunden?
Schreiben Sie uns: