Fritz Rathenau
9.7.1875 in Berlin
15.12.1949 in Amsterdam
- Merkblatt zum Postverkehr mit Häftlingen in Theresienstadt;
- Mitteilung von Prof. Dr. Hermann Strauss (1868-1944) an Fritz Rathenau (1875-1949);
- Protokoll über Gegenstände, die Fritz Rathenau (1875-1949) bei seiner Aufnahme in der Krankenstation bei sich hatte;
- Essenskarte der Krankenküche für Fritz Rathenau (1875-1949);
- Eintrittskarte für Vorträge im Gemeinschaftshaus des Konzentrationslagers Theresienstadt;
- Sammlung Fritz Rathenau;
- Patriotische Glückwunschkarte von Gerhart Wolfgang Rathenau (1911-1989) zum Geburtstag von Fritz Rathenau (1875-1949);
- Porträt Fritz Rathenau (1875-1949);
- Fritz Rathenau ( 1875-1949) in einem Arbeitszimmer;
- Fritz Rathenau ( 1875-1949) in den Alpen;
- Fritz Rathenau ( 1875-1949) in Oberhof;
- Fritz Rathenau ( 1875-1949) mit seinen Söhnen Hans (1905-1989) und Hermann (1907-1963) ;
- Fritz Rathenau ( 1875-1949) mit seinen Söhnen Hans (1905-1989), Hermann (1907-1963) und Gerhart (1911-1989) ;
- Fritz Rathenau (1875-1949) in den Schweizer Alpen;
- Fritz (1875-1949) und Sophie Rathenau (1882-1973);
- Gruppenbild, vermutlich von Mitarbeitern des Preußischen Innenministeriums, mit Fritz Rathenau (1875-1949) auf einer Dienstreise;
- Fritz Rathenau (1875-1949) in Theresienstadt;
- Fritz Rathenau (1875-1949) und Daniel Stücklen (1869-1935) in Marienbad;
- Fritz Rathenau (1875-1949) in Marienbad;
- Fotoalbum mit Bildern aus dem Ersten Weltkrieg aus dem Besitz von Fritz Rathenau (1875-1949);
- Niederländischer "Judenstern" von Fritz (1875-1949) oder Sophie (1882-1973) Rathenau;
- Adressaufkleber des Roten Kreuzes, adressiert an Fritz Rathenau (1875-1949) in Theresienstadt;
- Censuren-Mappe von Fritz Rathenau (1875-1949), Königliches Wilhelms-Gymnasium zu Berlin ;
- Niederländischer "Judenstern" von Fritz (1875-1949) oder Sophie (1882-1973) Rathenau;
- Urkunde zur Verleihung der Ehrendoktorwürde der Berlinischen Universität an Fritz Rathenau im Fach Jurisprudenz;
- Propagandapostkarte mit einem Kalender zur Kriegsanleihe aus dem Besitz von Fritz Rathenau (1875-1949)
Wissen Sie mehr zu diesem Objekt?
Haben Sie vielleicht einen Fehler gefunden?
Schreiben Sie uns: